
Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Herzlich willkommen!
Ich freue mich, Sie auf meinen Internetseiten begrüßen zu dürfen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich direkt per E-Mail an mich wenden! Viel Spaß beim Surfen!
Lebenslauf
Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Schützen feiern Doppeljubiläum: Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann gratuliert zu jeweils 100 Jahren Schützengau Nürnberg und Schützengau Fürth - Ein starkes Zeichen für Tradition und Gemeinschaft - Waffenrecht mit Augenmaß gestalten
„100 Jahre Schützengau Nürnberg und 100 Jahre Schützengau Fürth sind großartige Jubiläen zweier für das gesamte bayerische Schützenwesen äußerst wichtiger Vereine, die es zu feiern gilt." Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann konnte wegen der Berliner Koalitionsverhandlungen seine Glückwünsche den beiden Schützenvereinen beim 74. Mittelfränkischen Schützentag in Zirndorf nicht persönlich übermitteln. Er würdigte aber den Schützengau Nürnberg mit 22 Vereinen und über 2.200 Mitgliedern, der sportlich und historisch den Schießsport in Bayern geprägt habe. „Hier wurden die Rundenwettkämpfe eingeführt und die ‚Keimzelle‘ des deutschen Bogensports nach 1945 gelegt." Auch der Schützengau Fürth mit 28 Vereinen und mehr als 4.700 Mitgliedern spiele nicht zuletzt aufgrund regelmäßig sehr erfolgreicher Bundesliga-Mannschaften eine bedeutende sportliche Rolle. „Beide Gaue stehen für Brauchtum und Heimatverbundenheit. Diese Werte sind das unvergleichliche und wertvolle Fundament des Freistaats Bayern“, betonte Herrmann. „Möge der Schützensport in beiden Gauen weiterhin Generationen von Schützinnen und Schützen begeistern und zusammenführen." ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht erste Bilanz zum landesweiten Probealarm: Weitgehend störungsfreier Test der Warnmittel - Sirenenausbau muss weiter vorangebracht werden
"Nach einem ersten Überblick verlief der heutige landesweite Probealarm weitgehend störungsfrei. Insgesamt konnten wir unsere Warnmittel umfassend erproben und die Bürgerinnen und Bürger auf den verschiedenen Wegen erreichen." Diese erste Bilanz hat Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann gezogen. Die regional zeitversetzte Auslösung von Cell Broadcast und der Warn-Apps durch die Regierungen habe laut Herrmann pünktlich und ohne nennenswerte Verzögerungen geklappt. Da bewusst nur die Warnstufe 2 ausgelöst wurde, sind vereinzelt laute Warnsignale auf den Handys ausgeblieben. Die Warn-App KATWARN hat in weiten Teilen Bayerns jedoch nicht ausgelöst, dies wird durch das hierfür zuständige Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz (BBK) ausgewertet. Die Warnung über die Sirenen der teilnehmenden Kommunen und der Entwarnungston, der erstmals bei einem Teil der Sirenen im Freistaat erprobt wurde, habe insgesamt gut funktioniert. Zu einer Störung kam es jedoch im Zuständigkeitsbereich der Integrierten Leitstelle Coburg, dort haben rund 100 Sirenen etwa 15 Minuten lang geheult. "Wir werden uns die Ursachen vor Ort detailliert anschauen und mögliche technische Fehler für die Zukunft abstellen", erklärte Herrmann. Auch weitere Warnmittel wie etwa Stadtwerbetafeln oder Lautsprecherdurchsagen wurden heute landesweit getestet. "Insgesamt hat der Probealarm gezeigt, dass wir im Ernstfall mit unserem vielfältigen Warnmittel-Mix die Bevölkerung im Freistaat rasch und zuverlässig warnen können", resümierte Herrmann. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßt Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs: Regelungen zur drohenden Gefahr verfassungsgemäß - Rechtsklarheit für Polizei und Bürger
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßt die heutige Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Das Gericht wies drei Meinungsverschiedenheiten und eine Popularklage gegen das Polizeiaufgabengesetz (PAG) weitestgehend zurück und hat Auslegungshinweise gegeben. Herrmann: "Das Gericht stellte klar, dass die Regelung zur 'drohenden Gefahr' nicht gegen die Bayerische Verfassung verstößt." Der Innenminister sieht sich in seiner Haltung bestätigt: "Der Verfassungsgerichtshof hat die Kritik an der 'drohenden Gefahr' zurückgewiesen und sie damit im Bayerischen Polizeirecht etabliert. Damit haben wir nun Rechtsklarheit für die Bayerische Polizei und unsere Bürgerinnen und Bürger. Das ist besonders in der aktuellen Zeit wichtig. So kann die Polizei Gefahren effektiv abwehren, unsere Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig unsere Freiheitsrechte schützen." ... weiterlesen
Neue Präsidentin beim Polizeipräsidium Oberbayern Nord - Kerstin Schaller folgt auf Günther Gietl - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: "Kerstin Schaller ist die ideale Besetzung für dieses Amt."
Chefwechsel beim Polizeipräsidium Oberbayern Nord: Der Ministerrat hat heute auf Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann entschieden, dass Kerstin Schaller zum 1. Mai 2025 neue Präsidentin des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord wird. Sie tritt die Nachfolge von Polizeipräsident Günther Gietl an, der nach fast 48 Jahren bei der Bayerischen Polizei, davon mehr als acht Jahre als Präsident des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord, in den Ruhestand geht. Herrmann lobte Schaller: "Sie kennt das Präsidium bestens und bringt über 30 Jahre Erfahrung bei der Bayerischen Polizei mit. Sie ist die ideale Besetzung für dieses Amt." ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt neue Grenzpolizeiinspektion am Flughafen Memmingen vor - Stärkung des Grenzschutzes an entscheidender Stelle - Weiterer Ausbau der Bayerischen Grenzpolizei
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner haben heute die neue Grenzpolizeiinspektion am Flughafen Memmingen vorgestellt. Das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West hat die ehemalige Grenzpolizeigruppe erfolgreich in die eigenständige Grenzpolizeiinspektion Memmingen-Flughafen umgewandelt. Herrmann: "Damit schaffen wir die notwendigen Strukturen für die umfangreiche Arbeit am Flughafen." Der Flughafen Memmingen gewinnt im internationalen Luftverkehr mit Schengen-Außengrenze zunehmend an Bedeutung. Das Passagieraufkommen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden 3,2 Millionen Passagiere befördert, 15 Prozent mehr als im Vorjahr. "Diese Entwicklung beeinflusst die Aufgaben der Bayerischen Grenzpolizei am Flughafen Memmingen. Mit der Umwandlung in die neue Grenzpolizeiinspektion stärken wir die Bayerische Grenzpolizei an entscheidender Stelle", betonte Herrmann. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Führungskräftetagung des Landesfeuerwehrverbands: "Bayerisches Sicherheitsnetzwerk ist stark!" - Feuerwehren unverzichtbarer Teil des integrierten Hilfeleistungssystems
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der Klausur- und Führungskräftetagung des Landesfeuerwehrverbandes in Dietfurt betont: „Wir leben in stürmischen Zeiten, doch unser Hilfeleistungssystem ist stark und verlässlich. Besonders das ehrenamtliche Engagement unserer Feuerwehren spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Feuerwehrfrauen und -männer mussten in den vergangenen Jahren immer wieder ihr Können unter Beweis stellen und haben ihre Aufgaben stets mit Bravour gemeistert. Darauf können Sie alle sehr stolz sein!“ Der Freistaat Bayern optimiere fortlaufend die Rahmenbedingungen für den Feuerwehrdienst. So wurden mit der neuen Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie zum 1. Januar 2025 erneut zahlreiche Verbesserungen eingeführt, darunter fällt beispielsweise die stärkere Unterstützung beim Feuerwehrhausbau. „Wir haben ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit einem jährlichen Volumen von mehr als 20 Millionen Euro geschnürt – das ist eine kraftvolle Unterstützung für die Gemeinden und ihre Feuerwehren“, erklärte der Minister. ... weiterlesen
Empfang für neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in Mittelfranken - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßt rund 90 neue Polizistinnen und Polizisten in Nürnberg - Wertvolle Verstärkung und mehr Stellen für die mittelfränkische Polizei
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat rund 90 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte begrüßt, die im März 2025 zum Polizeipräsidium Mittelfranken versetzt wurden. "Die neuen Kolleginnen und Kollegen sind eine wertvolle Verstärkung für die mittelfränkischen Polizeidienststellen", sagte Herrmann beim heutigen Empfang im Atrium des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen und für Heimat in Nürnberg. "Jede und jeder Einzelne trägt zur Sicherheit in der Region und in ganz Bayern bei." In diesem Frühjahr erhält das Polizeipräsidium Mittelfranken im Rahmen der bayernweiten Personalzuteilung insgesamt 73 neue Polizistinnen und Polizisten. Nach Abzug von Nachbesetzungen bedeutet dies ein Personalplus von 31. Durch Versetzungen aus anderen bayerischen Polizeiverbänden, von der Bundespolizei und aus Baden-Württemberg erhält das Polizeipräsidium Mittelfanken in diesem Frühjahr insgesamt rund 100 Neuzugänge. "Mit diesem Personalplus stärken wir die Polizeipräsenz vor Ort", betonte Herrmann. ... weiterlesen
Rund 700 neue Anwärter im Frühjahr 2025 - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann freut sich über starken Personalnachwuchs bei der Bayerischen Polizei - Polizeiberuf weiterhin sehr gefragt
Zum 1. März 2025 hat die Bayerische Polizei rund 700 neue Polizistinnen und Polizisten eingestellt. 600 angehende Polizeimeisterinnen und Polizeimeister lernen das Polizeihandwerk in Eichstätt, Würzburg, Nürnberg, Königsbrunn und Sulzbach-Rosenberg (Außenstelle Nabburg). Rund 100 künftige Kommissarinnen und Kommissare studieren in Fürstenfeldbruck, Sulzbach-Rosenberg und Kastl. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: "Ich freue mich über den großen Zuspruch. Die Bayerische Polizei bleibt ein gefragter Arbeitgeber." ... weiterlesen
Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim Grünwalder Kamingespräch: Olympia für die Menschen von immenser Bedeutung - Großartige Chance und einzigartiger Mehrwert für Sportler, Infrastruktur, Wirtschaft und Gesellschaft
„Unser Ziel ist ganz klar: Die Olympischen und Paralympischen Spiele sollen wieder nach Bayern kommen! Ich bin davon überzeugt, dass Spiele insbesondere für die Menschen im Ausrichtungsland von immenser Bedeutung sind, eine großartige Chance für Sportlerinnen und Sportler, aber auch für Infrastruktur, Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft.“ Das sagte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim 7. Grünwalder Kamingespräch, das der Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens, Christian Nitsche, moderiert hat. Für Herrmann schafft Olympia im eigenen Land – „wenn man es richtig anpackt“ – einen einzigartigen Mehrwert, der weit über den Sport hinausgeht. „Die Spiele können den Menschen etwas geben“, so der Sportminister. „Wir sind überzeugt, dass wir alle sehr breit und nachhaltig davon profitieren können.“ ... weiterlesen
Innen- und Sportminister Joachim Herrmann bei der Roadshow zu den Olympischen Winterspielen 2026: Wichtiges Ereignis in Mailand-Cortina im internationalen Wintersport - Olympische Sommerspiele wieder nach Bayern holen
„Italien ist ein Land mit großer Kultur, einer begeisternden Sporttradition, beeindruckenden alpinen Landschaften und einer beispiellosen Gastfreund¬schaft. Wir freuen uns auf die Spiele in Mailand und Cortina. Sie werden ein inspirierendes Ereignis, das Athletinnen und Athleten aus aller Welt zusammenführt." Das sagte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim Auftakt der Roadshow für die Olympischen Winterspiele 2026 heute in München. „Italien hat bereits mehrfach bewiesen, dass es Olympische Spiele erfolgreich organisieren kann“, so Herrmann. ... weiterlesen