
Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Herzlich willkommen!
Ich freue mich, Sie auf meinen Internetseiten begrüßen zu dürfen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich direkt per E-Mail an mich wenden! Viel Spaß beim Surfen!
Lebenslauf
Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Bundesweiter Warntag: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht erstes positives Fazit für den Freistaat: Probealarm mit wenigen Ausnahmen störungsfrei - Warnmittel-Mix erreicht im Ernstfall Großteil der Bevölkerung
"Nach einem ersten Überblick ist der Warntag bei uns in Bayern insgesamt sehr erfolgreich verlaufen. Nur vereinzelt kam es zu kleinen Verzögerungen bei der Übermittlung der Warnmeldung über die Warn-Apps sowie einigen technischen Störungen bei Sirenen. Die Warnung über die Sirenen hat gut funktioniert, bei den Informationstafeln im ÖPNV, in den Bahnhöfen und in den Innenstädten kam es in Einzelfällen zu einer zeitverzögerten Anzeige. Die bundesweit zentral ausgelösten Warnungen über das Modulare Warnsystem wurden erfolgreich über Cell Broadcast und die Warn-Apps auf die Mobiltelefone übertragen." Dieses erste positive Fazit hat Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann zum heutigen bundesweiten Warntag gezogen. Auch die Entwarnung über die Warn-Apps und die digitalen Sirenen habe größtenteils problemlos geklappt. Die Mischung aus digitalen und analogen Warnmitteln bezeichnete Herrmann als unverzichtbar: "Nur so können wir im Gefahrenfall möglichst viele Menschen schnell und zuverlässig erreichen. Daher ist es wichtig, dass wir die Bevölkerung regelmäßig im Rahmen der Probealarme in Bayern und bei den bundesweiten Warntagen mit den unterschiedlichen Warnmitteln vertraut machen." Die Ergebnisse des heutigen Warntags werden nun detailliert ausgewertet und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gemeldet. ... weiterlesen
75 Jahre "Vereinigung Pensionierter Polizeibeamter": Bayerns Innenminister Joachim Herrmann würdigt jahrzehntelanges Engagement und Zusammenhalt für die Sicherheit im Freistaat
Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Nürnberg hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute das 75-jährige Bestehen der "Vereinigung Pensionierter Polizeibeamter" gewürdigt. Gemeinsam mit Mittelfrankens Polizeipräsident Adolf Blöchl und dem 1. Vorsitzenden André Sewald betonte der Minister die Bedeutung des Zusammenhalts und der Gemeinschaft unter den ehemaligen Polizeibeamtinnen und -beamten. "Seit 75 Jahren steht bei der Vereinigung die Pflege der Kameradschaft an oberster Stelle. Sie unterstützen ihre Mitglieder und deren Angehörige in versorgungsrechtlichen, sozialen und lebenshilfebezogenen Fragen. Das ist eine Gemeinschaft, die jeder und jedem Einzelnen eine große Stütze ist", so Herrmann. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt zum Schuljahresbeginn landesweite Aktion zur Gurt- und Kindersicherungspflicht an - Verstärkte Kontrollen der Bayerischen Polizei
Trotz rückläufiger Zahlen bleibt der Anteil der ungesicherten Pkw-Insassen unter den tödlich Verunglückten in Bayern weiterhin hoch. "Jeder Todesfall, der durch das Anlegen eines Sicherheitsgurtes hätte verhindert werden können, ist einer zu viel", betont Innenminister Joachim Herrmann. Zum Schuljahresbeginn kündigt Herrmann eine landesweite Aktion an: Vom 16. bis 19. September 2025 führt die Bayerische Polizei verstärkte Kontrollen rund um Schulen, Kindergärten und Schulwege durch. Im Fokus stehen die Gurt- und Kindersicherungspflicht. Auch die Bayerische Bereitschaftspolizei wird im Einsatz sein. Die Maßnahmen richten sich gezielt an Eltern, Kinder und alle Pkw-Insassen. Herrmann: "Mit unserer Aktion wollen wir gezielt sensibilisieren. Sicherheitsgurte und korrekt gesicherte Kinder sind der beste Schutz bei Verkehrsunfällen – deshalb gilt: Anschnallen ist Lebensschutz." ... weiterlesen
"Sportler-stimmen für Olympia" - Sportminister Joachim Herrmann, BLSV-Präsident Jörg Ammon und Spitzensportlerinnen und -sportler unterstützen gemeinsam Bewerbung der Landeshauptstadt um Olympische und Paralympische Spiele in München
Bayerns Sportminister Joachim Herrmann und der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) Jörg Ammon haben heute gemeinsam mit namhaften Spitzensportlerinnen und -sportlern für die Olympischen und Paralympischen Spiele in München geworben und die große Bedeutung des Sports in der Gesellschaft hervorgehoben. "Olympia ist eine Riesenchance. Diese großartige Gelegenheit wollen wir nutzen, um ein neues Wir-Gefühl und eine Aufbruchsstimmung für das ganze Land zu schaffen. Wir wollen, dass mit einer Sportoffensive ein Ruck durchs Land geht, wir unsere Kinder schon heute für mehr Sport und Bewegung begeistern und neue Vorbilder entstehen, die inspirieren und mitreißen – für mehr Sport und Bewegung", betonte Herrmann. "Denn sie sind das Fundament für eine gesunde, leistungsfähige, friedliche und solidarische Gesellschaft." BLSV-Präsident Ammon ergänzte: Olympische und Paralympische Spiele bieten für uns alle die Chance, hautnah die Begeisterung mit unseren Athletinnen und Athleten in München für Deutschland zu teilen. Mit ihren Emotionen entfachen wir eine große Initiative für Sport, Bewegung und eine gesunde Lebensweise. Die Spiele sind eine Mega-Chance für uns alle!“ ... weiterlesen
Neue digitale Integrationslandkarte im BayernAtlas - Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann: Alle Integrationsangebote des Bayerischen Innenministeriums auf einen Blick - Leichtere Vernetzung der Ehren- und Hauptamtlichen
"Zum ersten Mal bieten wir mit der neuen Integrationslandkarte im BayernAtlas einen digitalen Überblick über alle Integrationsmaßnahmen des Bayerischen Innenministeriums – auf einen Blick und ganz unkompliziert mit nur wenigen Klicks. Die Karte visualisiert die mehr als 500 Standorte der von uns geförderten Integrationsangebote in ganz Bayern, sodass jeder Zugewanderte schnell sehen kann, welche konkreten Angebote vor Ort verfügbar sind", erklärte Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann heute. Von dem neuen digitalen Angebot profitieren nach den Worten des Ministers zudem auch die zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich im Bereich der Integration engagieren: "Die Integrationslandkarte erleichtert auch die Vernetzung untereinander zwischen den vielen Helferinnen und Helfern, insbesondere landkreis- oder bereichsübergreifend." In der Karte stehen Informationen über das jeweilige Angebot, den Träger, die Zielgruppe, sowie die Adresse und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Mit der Filterfunktion der Karte kann darüber hinaus gezielt nach bestimmten Integrationsmaßnahmen gesucht werden. ... weiterlesen
Verkehrsunfallstatistik in Bayern: Innenminister Joachim Herrmann zieht positive Bilanz für das erste Halbjahr 2025 - Weniger Unfälle, Tote und Verletzte auf Bayerns Straßen - Radunfälle nehmen aber weiter zu
Die Verkehrsunfallzahlen in Bayern sind im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Das hat Innenminister Joachim Herrmann mitgeteilt. Von Januar bis Juni 2025 registrierte die Polizei 182.716 Verkehrsunfälle – das sind 1,9 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2024 (186.190). Dabei wurden 28.070 Personen verletzt (2024: 29.399), und 216 Menschen getötet (2024: 230). In die entgegengesetzte Richtung entwickelte sich der Trend im Radverkehr: Die Zahl der getöteten Radfahrer stieg von 34 auf 42. Auch die Radunfälle sind leicht angestiegen: um 0,7 Prozent auf 8.905 Fälle (2024: 8.839). Die Zahl der verletzten Radfahrer erhöhte sich auf 8.255 (2024: 8.183). Herrmann: "Die rückläufigen Unfallzahlen sind erfreulich und bestätigen unsere Anstrengungen in der Verkehrssicherheitsarbeit. Dennoch macht mir der Anstieg schwerer Radunfälle Sorgen. Wir brauchen im Radverkehr mehr Rücksicht und Verantwortung. Und der Fahrradhelm bleibt der wirksamste Schutz vor schweren Kopfverletzungen. Auch auf das sichere Fahren mit E-Bikes wollen wir künftig ein noch stärkeres Augenmerk in der Verkehrssicherheitsarbeit lenken. Hier leisten Landesverkehrswacht, ADFC und ADAC mit ihren Präventionsangeboten bereits einen wichtigen Beitrag." ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nimmt Einsatzfahrzeuge der neuesten Generation Mercedes-Benz Vito Tourer für die Münchner Polizei in Empfang: Maximale Vielseitigkeit und Sicherheit
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in München die ersten sechs von insgesamt 22 Fahrzeugen der neuesten Mercedes-Benz Vito Tourer für die Bayerische Polizei offiziell in Empfang genommen. Es handelt sich um die ersten Fahrzeuge dieses Typs bei der Bayerischen Polizei, die speziell für die Diensthundestaffel der Münchner Polizei beschafft wurden. "Mit diesen neuen Einsatzfahrzeugen setzen wir unsere Ausstattungsstrategie bei der Bayerischen Polizei konsequent fort. Hochmoderne Fahrzeuge bilden die optimale Grundlage für eine professionelle Polizeiarbeit", betonte Herrmann bei der Übergabe. "Mit den neuen Mercedes-Benz Vito Tourer sind unsere Einsatzkräfte bestens ausgestattet, um ihre vielfältigen Aufgaben effizient und zuverlässig zu erfüllen." ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim 35. Deutschen Orientalistentag in Erlangen - Größte Fachtagung im gesamten deutschsprachigen Raum: Zentrale Rolle für interkulturellen Dialog und Friedensförderung
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat beim 35. Orientalistentag in Erlangen, der größten Fachtagung der Orientalistik im gesamten deutschsprachigen Raum, betont: "Der Kongress ist ein Ort der Forschung und des länderübergreifenden Austausches – zu Sprachen, Kulturen und Gesellschaften des Nahen Ostens, Asiens und Afrikas. Die Tagung zeigt, wie Wissenschaft gegenseitiges Verständnis schafft und so Brücken baut." Herrmann hob die zentrale Rolle der Orientalistik für den interkulturellen Dialog und die Friedensförderung hervor. "Frieden entsteht nicht allein durch politische Verträge oder Sicherheitsabkommen. Frieden braucht Verstehen. Und Verstehen entsteht durch Kenntnis." ... weiterlesen
Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann unterstützt parteiübergreifende Initiative "Bavaria ruft": Wir brauchen mehr Frauen in der Kommunalpolitik
Frauen sind in Bayerns Kommunalpolitik nach wie vor stark unterrepräsentiert. Von den 2.056 bayerischen Gemeinden werden nur zehn Prozent von Bürgermeisterinnen geführt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann unterstützt deshalb die parteiübergreifende Initiative „Bavaria ruft“, die sich dafür einsetzt, mehr Frauen für ein kommunalpolitisches Mandat zu gewinnen. In einer Videobotschaft sagt Herrmann: „Frauen machen die Hälfte der Bevölkerung aus, sind aber in der Kommunalpolitik klar in der Unterzahl. Ich unterstütze deshalb jegliches Engagement, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen.“ ... weiterlesen
Großer Fahndungserfolg der bayerischen Ermittlungsbehörden: Entflohener Straftäter wieder zurück in Psychiatrie Erlangen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich betonten die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit der bayerischen Ermittlungsbehörden bei der Fahndung und Festnahme des kürzlich aus der forensischen Psychiatrie in Erlangen entflohenen Straftäters. "Ich danke allen an der Fahndung beteiligten Behörden, besonders der Bayerischen Polizei für ihre hochprofessionelle und schnelle Ermittlungs- und Fahndungsarbeit. Dank der akribischen Arbeit der Kriminalpolizeiinspektion Erlangen und der speziell ausgebildeten Zielfahnder beim Bayerischen Landeskriminalamt konnte der Flüchtige sogar im Ausland schnell ausfindig gemacht und in Kooperation mit dem Bundeskriminalamt in einem Musterbeispiel internationaler Zusammenarbeit zurückgebracht werden", lobte Herrmann. "Dieser Fall zeigt einmal mehr, wie hervorragend die bayerischen Ermittlungsbehörden aufgestellt sind." Justizminister Eisenreich zu dem großen Fahndungserfolg der bayerischen Justiz und Polizei: "Ich möchte unseren Strafverfolgungsbehörden, insbesondere der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg und der Staatsanwaltschaft Ansbach für die herausragende Fahndungsarbeit danken. Die Ermittler der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg und der Staatsanwaltschaft Ansbach haben unter großem persönlichem Einsatz umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet und so die schnelle Festnahme und Rückführung des entflohenen Straftäters ermöglicht. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen bayerischer Justiz und Polizei befindet sich der Verurteilte wieder in der geschlossenen Abteilung der forensischen Psychiatrie." ... weiterlesen