
Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Herzlich willkommen!
Ich freue mich, Sie auf meinen Internetseiten begrüßen zu dürfen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich direkt per E-Mail an mich wenden! Viel Spaß beim Surfen!
Lebenslauf
Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der diesjährigen Patronatsbegegnung der Windsbacher: "Leuchtender Stern am fränkisch-bayerischen Kulturhimmel"
Bayerns Innenminister und Patronats-Schirmherr Joachim Herrmann hat heute bei der Patronatsbegegnung der Windsbacher in Nürnberg die herausragende Bedeutung des Chores für die bayerische Kultur hervorgehoben: „Unsere Windsbacher sind und bleiben ein gesangliches Aushängeschild für ganz Bayern und ein leuchtender Stern am fränkisch-bayerischen Kulturhimmel.“ Herrmann betonte die internationale Anerkennung des Chores, der seit letztem Jahr zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählt und würdigte die musikalische Qualität sowie die christliche Prägung, die der Chor repräsentiert. „Der Chor bewegt und erfreut Jahr für Jahr Tausende Konzertbesucher im In- und Ausland. Er ist ein strahlendes Sinnbild, wie tief Musik berühren und Glauben erfahrbar machen kann“, so der Innenminister. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann informiert über den aktuellen Stand zur Informationskette im Zusammenhang mit dem Schusswechsel in Erding
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute den aktuellen Stand zur Informationskette im Zusammenhang mit dem Schusswechsel in Erding erläutert und auf die gemeinsame Manöverbekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung verwiesen. Diese regelt, welche öffentlichen Stellen bei welcher Übungsgröße im Vorfeld informiert werden müssen. Herrmann: "Für die Übung 'Marshal Power 2025' – eine sogenannte kleine Übung mit weniger als 2.000 Soldaten – ist festgelegt, dass die Regierungen und die Kreisverwaltungsbehörden innerhalb eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt die Übungsanmeldung entgegennehmen und im Anschluss die betroffenen Gemeinden informieren." Eine erste Prüfung hat laut Herrmann ergeben, dass die offizielle Übungsanmeldung am 11. September 2025 durch das Landeskommando Bayern der Bundeswehr an die Regierung von Oberbayern erfolgte. Diese informierte am 12. September 2025 das Landratsamt Erding, welches am gleichen Tag die Stadt Erding – neben den anderen kreisangehörigen Gemeinden und den örtlichen Polizeiinspektionen – über die stattfindende Übung in Kenntnis setzte. "Wir prüfen derzeit genau, weshalb in diesem Fall die Öffentlichkeit offenbar nur unzureichend über die Übung informiert wurde", so Herrmann. ... weiterlesen
Bayern setzt ab sofort auf eine Ausweitung der Stadionallianzen auf alle Spielorte in den drei Top-Fußball-Ligen - Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: Wichtiger Baustein für mehr Sicherheit im bayerischen Fußball
Bayern geht einen weiteren wichtigen Schritt beim Ausbau der Sicherheitsarchitektur für Sportveranstaltungen: Die erfolgreichen Stadionallianzen, ein bewährtes Pilotprojekt an den Standorten München und Regensburg, werden ab sofort auf alle Spielorte der drei oberen Fußballligen in Bayern ausgeweitet. Das hat Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann mitgeteilt. Vertreter der bayerischen Fußballvereine, der Fanprojekte, der regionalen Sicherheitsbehörden, der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei haben bei einer Auftaktveranstaltung zur Ausweitung der Stadionallianzen, die heute in der WWK-Arena in Augsburg zu Ende ging, die Voraussetzungen zur Einführung von Stadionallianzen bei den Vereinen des FC Augsburg, TSV 1860 München, FC Ingolstadt, 1. FC Nürnberg, SpVgg Greuther Fürth und 1. FC Schweinfurt 05 sowie die Fortführung beim FC Bayern München und beim SSV Jahn Regensburg geschaffen ... weiterlesen
Blaulichtempfang 'Sicheres Bayern' in Nürnberg: Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann dankt Einsatzkräften für ihr wichtiges Engagement
Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat heute zum Blaulichtempfang 'Sicheres Bayern' in den Nürnberger Rathaussaal eingeladen und dabei den Einsatzkräften von Blaulicht-, Rettungs- und Hilfsorganisationen gedankt: "Bayern ist seit Jahren das sicherste Bundesland. Das ist ein großartiger Verdienst unserer Bayerischen Polizei, die immer wieder neue Herausforderungen erfolgreich meistert, und unserer Bayerischen Sicherheitswacht mit mittlerweile mehr als 1.500 Mitgliedern." Aber auch die Feuerwehren, freiwillige Hilfsorganisationen und das Technische Hilfswerk mit ihren rund 450.000 Einsatzkräften tragen nach Herrmanns Worten wesentlich zur Sicherheit im Freistaat bei: "Rund 430.000 Mitglieder engagieren sich in diesen Organisationen ehrenamtlich. Ein so starker freiwilliger Einsatz für die Gemeinschaft und den Schutz unserer Bevölkerung ist nicht selbstverständlich, hierauf können wir sehr stolz sein." ... weiterlesen
Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr Heroldsberg: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ehrt langjährige aktive Mitglieder: Großes Engagement für die Sicherheit der Bürger - Vorbilder für die Gesellschaft
"Auf unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden ist immer Verlass. Sie sind Helfer in der Not, die mit großem Engagement und Mut für die Sicherheit der Bürger eintreten. Ihr Einsatz ist für uns nicht selbstverständlich, sondern ein starkes Signal für den Zusammenhalt in unserem Land. Sie alle verdienen größten Respekt." Das betonte Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann beim heutigen Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr Heroldsberg. Im Rahmen der Veranstaltung zeichnete Herrmann auch acht langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Heroldsberg für ihr Engagement über 25, 40 oder sogar 50 Jahre mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen aus. "Solche Ehrenzeichen sind ein wichtiges äußeres Zeichen der Anerkennung für den ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Seit vielen Jahren sind Sie eine Stütze unseres hervorragenden bayerischen Systems der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und erweisen der Gesellschaft einen enormen Dienst. Ich danke Ihnen allen sehr herzlich für Ihren unbezahlbaren Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft." ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nach Treffen mit dem Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher: Investitionen für Olympia lohnen sich - In Südtirol neue Maßstäbe im ÖPNV gesetzt
Nach einem politischen Austausch mit Vertretern aus vier Alpenregionen im Südtiroler Ort Neustift sieht sich Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann vom Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher darin bestärkt, sich für Olympische Spiele in München und Bayern zu bewerben. Kompatscher hatte hervorgehoben, dass in Südtirol für die Olympischen Winterspiele im kommenden Februar zahlreiche Investitionen umgesetzt wurden, um ein dauerhaftes olympisches Erbe zu sichern. "Dank Olympia konnten seit Langem geplante Investitionen finanziert und erfolgreich angestoßen werden“, so Kompatscher. So sei es nicht nur gelungen, die Sportstätte umfassend zu modernisieren, sondern auch die Verkehrsinfrastruktur deutlich zu verbessern. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zum Schusswechsel in Erding: Mehr als bedauerlicher Vorfall - Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation angekündigt
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bezeichnete den Schusswechsel in Erding, bei dem ein Bundeswehrsoldat leicht verletzt wurde, als mehr als bedauerlich. "Es ist ein Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist. Dem Kameraden, der das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung rasch wieder verlassen konnte, wünsche ich eine schnelle und vollständige Genesung." Herrmann führt den Vorfall auf offensichtlich mangelhafte Kommunikation zurück: "Wir werden jetzt sehr zeitnah gemeinsam mit der Bundeswehr und den zuständigen Behörden prüfen, wo die Kommunikationswege verbessert werden müssen. So ein Vorfall darf sich nicht nochmal ereignen." ... weiterlesen
Bayern erreicht neuen Höchstwert bei Aufenthaltsbeendigungen - Innenminister J. Herrmann: Fast 2.800 Rückführungen und 12.000 freiwillige Ausreisen - Zuzug von Flüchtlingen bleibt auf niedrigem Niveau - Erfolgreicher Kurswechsel in der Migrationspolitik
Mit insgesamt 14.646 Aufenthaltsbeendigungen in den ersten neun Monaten dieses Jahres verzeichnet Bayern einen neuen Höchstwert seit 2015. Die Zahl der Rückführungen liegt mit 2.787 rund 25 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum (2.242), die freiwilligen Ausreisen belaufen sich auf 11.859. Gleichzeitig ist die Zahl der Asylzugänge mit 10.600 von Januar bis September um rund 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken (2024: 26.500). “Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Der erfolgreiche Kurswechsel in der Migrationspolitik, den Bayern gemeinsam mit der neuen Bundesregierung vollzogen hat, wirkt!", betonte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. "Der Freistaat nimmt bundesweit eine Spitzenposition bei den Rückführungen ein. Diesen erfolgreichen Weg werden wir auch konsequent weitergehen“, so Herrmann ... weiterlesen
Bayerns Innen- und Verfassungsminister Joachim Herrmann begrüßt Karlsruher Entscheidung: Verfassungsgericht stärkt Selbstbestimmungsrecht der Kirchen
Bayerns Innen- und Verfassungsminister Joachim Herrmann hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum religiösen Selbstbestimmungsrecht der Kirchen begrüßt. „Das stärkt die Rechte kirchlicher Arbeitgeber, weil die Kirchen bei Stellenbesetzungen eine Kirchenmitgliedschaft verlangen dürfen.“ Herrmann würdigt insbesondere die Begründung des Gerichts, je größer die Bedeutung der betroffenen Position für die religiöse Identität der Religionsgemeinschaft nach innen oder außen ist, desto mehr Gewicht besitze auch die Mitgliedschaft in der Kirche. „Mit anderen Worten: Menschen, die bei einer Diakonie oder in der Kirche Rat und Hilfe suchen, dürfen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwarten, dass sie auch die christliche Überzeugung der Einrichtung teilen, für die sie arbeiten – und nicht im Gegenteil, wie in diesem Fall, wo sich die Bewerberin von der Kirche abgewendet hatte.“ ... weiterlesen
Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann beim interreligiösen Friedensgebet: Wichtiger Beitrag für gesellschaftlichen Zusammenhalt und friedliches Zusammenleben - Rat der Religionen leistet wertvolle Arbeit für Verständigung und Begegnung
Unter dem Motto 'Verschieden – aber im Gebet vereint' hat der Rat der Religionen heute zum interreligiösen Friedensgebet in die ehemalige Karmeliterkirche in München eingeladen. Dabei haben Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften gelesen und in ihren Traditionen gebetet. Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat in seinem Grußwort die Bedeutung dieser Veranstaltung unterstrichen: "Interreligiöses Beten und interreligiöser Dialog leisten einen außerordentlich wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das friedliche Zusammenleben. So fördern wir gegenseitiges Wissen, Verständnis, Toleranz und gesellschaftliche Teilhabe." Gerade in Zeiten von zunehmender Polarisierung und Zynismus spiele das eine zentrale Rolle. ... weiterlesen



































































































