Bayerns Sportminister Joachim Herrmann empfängt Medaillengewinner und Teilnehmer der Special Olympics World Winter Games 2025: Botschafter für Leistungsbereitschaft, Teamgeist und Lebensfreude im Sinne der olympischen Werte

Bei einem Empfang im Kuppelsaal der Staatskanzlei zu Ehren der bayerischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Special Olympics World Winter Games 2025 in Turin hat Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann die herausragenden Leistungen der Athletinnen und Athleten gewürdigt: „Sie alle können mit Stolz sagen: Ich habe an den Special Olympics World Winter Games 2025 in Turin teilgenommen“, sagte Herrmann. „Und Sie sind Botschafter für Leistungsbereitschaft, Teamgeist und Lebensfreude – ganz im Sinne der olympischen Werte: Höchstleistung, Respekt und Freundschaft!“  Das bayerische Team „Special Olympics Bayern“ war in sieben von acht Sportarten an den Start gegangen und stellte die größte Gruppe der 53-köpfigen deutschen Delegation. Mit 30 von insgesamt 58 konnte das Team Bayern mehr als die Hälfte der Medaillen für Deutschland beisteuern, für den Sportminister Joachim Herrmann „eine großartige Bilanz“. Mit mehr als 1500 Athletinnen und Athleten aus mehr als 100 Nationen waren die Special Olympics im März das größte internationale Multisportevent für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert zum 150-jährigen Jubiläum der Berufsfeuerwehr Nürnberg: "Unermüdlicher Einsatz zum Wohle der Mitmenschen" - Staatsregierung starker Partner der bayerischen Feuerwehren

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute der Berufsfeuerwehr Nürnberg zu deren 150-jährigen Jubiläum gratuliert und dabei das große Engagement der Feuerwehrfrauen und -männer gewürdigt: „Wir können uns glücklich schätzen, in Bayern ein so gut aufgestelltes Gefahrenabwehr- und Hilfeleistungssystem zu haben, in dem die Feuerwehren eine wichtige Rolle einnehmen. Und gerade in Nürnberg sehen wir, wie sich das Nebeneinander von hauptberuflichen und ehrenamtlichen Einsatzkräften bewährt: Die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren ergänzen sich wunderbar gegenseitig. Vielen Dank allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle ihrer Mitmenschen. Respekt aber auch dem Nürnberger Stadtrat für die richtungsweisende Entscheidung im Jahr 1875.“ Auch künftig werde in Bayern kräftig in die Feuerwehren investiert. So wurden die Fördersätze für die Ausrüstung der Feuerwehren massiv verbessert und das Lehrgangsangebot an den der staatlichen Feuerwehrschulen kontinuierlich ausgebaut. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Frühjahrswallfahrt des Katholischen Männervereins Tuntenhausen: Bayerische Identität untrennbar mit christlichen Glauben verbunden - Demokratie braucht Religion

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der Frühjahrswallfahrt des Katholischen Männervereins Tuntenhausen die enge Verbindung zwischen bayerischer Identität und christlichem Glauben hervorgehoben: "Unsere bayerische Identität ist ohne das Christentum und den christlichen Glauben undenkbar. Gerade weil wir in Bayern fest zu unserer christlich-kulturellen Prägung stehen, sind wir ein so weltoffenes Land. Wir schöpfen unsere Gelassenheit aus der Stärke des Glaubens und den damit verbundenen Werten." Herrmann würdigte auch das große Engagement des Männervereins: "Sie alle machen sich stark für unsere reiche christliche Tradition und das Brauchtum, das vielen Menschen Geborgenheit gibt." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann trifft bulgarischen Amtskollegen Daniel Mitov in München: Bulgarien nimmt aufgrund geografischer Lage wichtige Schlüsselrolle zum Schutz der EU-Außengrenzen ein - Polizeiliche Zusammenarbeit weiter ausbauen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich heute in München mit dem neuen bulgarischen Innenminister Daniel Mitov über die aktuelle sicherheits- und migrationspolitische Lage ausgetauscht. In dem Gespräch betonten beide Minister die Notwendigkeit, die irreguläre Migration in die Europäische Union weiter zu begrenzen. Herrmann erklärte: „Ein funktionierender und effektiver Schutz der EU-Außengrenzen ist unerlässlich. Bulgarien nimmt aufgrund seiner geographischen Lage hier eine Schlüsselrolle ein." Denn das Land liegt mit seinen Grenzen zur Türkei, Griechenland, Serbien und Nordmazedonien sowohl auf der östlichen Mittelmeerroute als auch an der Westbalkanroute. „Um die Sicherheit an den EU-Außengrenzen zu wahren, hat Bulgarien bereits große Anstrengungen unternommen“, betonte Herrmann. 

Jubiläumskonzert: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert zum 75. Geburtstag von Rainer Dippold und zu 15 Jahre Bürgerstiftung Pommersfelden - Förderung junger Menschen

„Wir feiern heute zwei freudige Anlässe: den 75. Geburtstag von Rainer Dippold und 15 Jahre Bürgerstiftung Pommersfelden. Beides ist eng miteinander verbunden, denn ohne das Geburtstagskind wäre die Bürgerstiftung nicht zu denken gewesen.“ Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute beim Jubiläumskonzert in Pommersfelden, für das er die Schirmherrschaft übernommen hatte. In seiner Rede würdigte Herrmann die Verdienste Dippolds, der sich als sehr erfolgreicher Unternehmer vor 15 Jahren mit großer Leidenschaft für die Gründung der Bürgerstiftung eingesetzt hatte, und lobte dessen unermüdliches Engagement: „Du bist ein herausragender Netzwerker und begeisterst die Menschen für Deine Ideen.“ Die Bürgerstiftung hat in den letzten 15 Jahren zahlreiche Projekte zur Förderung junger Menschen in ihren musikalischen Talenten und zur Stärkung des Miteinanders in der Gemeinde realisiert. 

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann bei der Landestagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern: "Werkfeuerwehren sind unverzichtbarer Partner im Brandschutz"

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat bei der heutigen Landestagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Röthenbach an der Pegnitz betont: "Die Werk- und Betriebsfeuerwehren sind ein unverzichtbarer Teil unseres effektiven und leistungsstarken Brandschutzsystems in Bayern. Sie sind der Garant für die Sicherstellung des betrieblichen Brandschutzes in unserem Freistaat – Tag und Nacht." Die vom Werkfeuerwehrverband vertretenen mehr als 60 Werk- und 50 Betriebsfeuerwehren tragen maßgeblich zur Sicherheit in den Betrieben bei. Die enge Zusammenarbeit zwischen Werkfeuerwehren und öffentlichen Feuerwehren, insbesondere bei Großschadenslagen, ist laut Herrmann während der Hochwasserkatastrophe 2024 eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden. "Hier haben die Werkfeuerwehren dankenswerter Weise ihr Wissen und ihre Sondergeräte zur Verfügung gestellt." 

Mehr Sicherheit in Regensburg - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Ortstermin in Regensburg: Verstärkte Polizeimaßnahmen zeigen Wirkung - Kriminalitätsbelastung gesunken - Deutlich mehr Videoüberwachung und Polizeipräsenz

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich heute erneut ein Bild von der Sicherheitslage im Bereich des Regensburger Hauptbahnhofs gemacht. „Seit dem letzten Termin vor einem Jahr haben die konsequent umgesetzten Maßnahmen der Regensburger Polizei, in enger Abstimmung mit der Bundespolizei, der Stadt Regensburg und der Justiz Wirkung gezeigt: Sowohl die Sicherheitslage als auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürgerinnen haben sich deutlich verbessert.“ Dies belege auch die Kriminalitätsbelastung 2024, die laut Herrmann in Regensburg gegenüber dem Vorjahr um 7,0 Prozent gesunken ist (Häufigkeitszahl bei Straftaten 2024: 8.275; 2023: 8.895). „Eine hervorragende Entwicklung – aber für uns kein Grund zum Ausruhen!“, so der Minister. „Wir müssen weiterhin konsequent auf Sicherheitsstörungen reagieren, damit neue Brennpunkt gar nicht erst entstehen. Unser Ziel ist, Bayern noch sicherer zu machen. Damit es auch künftig heißt: ,In Bayern leben, heißt sicherer leben!

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kritisiert geplantes Konzept der geschäftsführenden Bundesinnenministerin Nancy Faeser für Heimatreisen syrischer Flüchtlinge: Akzeptanz der Bevölkerung wird untergraben - Europäische Lösung erforderlich

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat in einem Schreiben an die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser deren Konzept zur Ermöglichung von Heimatreisen für syrische Flüchtlinge kritisiert: „Die aktuelle Situation gebietet einen differenzierten Umgang mit nach Deutschland geflohenen Syrerinnen und Syrern. Das habe ich von Anfang an in der Diskussion deutlich gemacht. Nunmehr letztlich auch Urlaubsreisen unter dem Deckmantel der Erkundungsreisen zu ermöglichen, ohne etwaige Folgen vor allem für die generelle Akzeptanz des Asylrechts in unserer Gesellschaft ausreichend zu berücksichtigen, wird der Situation aber nicht gerecht." Das vom BMI geplante Verfahren erwecke Erwartungen, die nicht erfüllt werden könnten. Denn über den Widerruf der Schutzberechtigung entscheide alleine das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, unabhängig von der subjektiv wahrgenommenen Situation vor Ort. Herrmann spricht sich für eine innerhalb Europas abgestimmte Lösung und "gegen nationale Alleingänge" aus. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Mehr als vier Millionen Euro zusätzlich für Videoüberwachung und Drohnenabwehr - Wichtige Investitionen in die Sicherheit der Bevölkerung - Moderne Maßnahmen zentraler Baustein für Zukunftsfähigkeit des Freistaats

„Bayern investiert weiter in die Sicherheit seiner Bevölkerung. Allein in den Ausbau der Videoüberwachung im öffentlichen Raum fließen weitere 3,8 Millionen Euro, in die Drohnendetektion und -abwehr rund 550.000 Euro.“ Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute mitgeteilt. Die Bayerische Polizei entwickelt ihre Technologie gezielt weiter, um Kriminalität effektiv zu verhindern und Straftaten schneller aufzuklären. „Bayern ist das sicherste Bundesland in Deutschland, nirgendwo ist die Kriminalitätsbelastung so niedrig wie im Freistaat. Mit dem Ausbau der modernen Sicherheitsmaßnahmen tragen wir entscheidend dazu bei, dass das auch in Zukunft so bleibt“, so Herrmann. 

Innenminister Joachim Herrmann: VeRA ist sinnvoll und notwendig - Aktuelle Sicherheitslage erfordert modernes Analysesystem für die Bayerische Polizei - Datensicherheit und Datenschutz gewährleistet

"Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage in Deutschland und Europa ist das moderne 'Verfahrensübergreifendes Recherche- und Analysesystem' (VeRA) für die Arbeit der Bayerischen Polizei und für die Sicherheit unserer bayerischen Bevölkerung absolut sinnvoll und notwendig." Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann angesichts der Diskussion über die Einführung von VeRA in anderen Bundesländern und beim Bund bekräftigt.  Nach einer europaweiten Ausschreibung des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA) erfülle einzig die Firma Palantir Technologies GmbH die strengen Ausschreibungskriterien.  "Im Moment gibt es keine konkurrenzfähige Alternative auf dem europäischen Markt", erläuterte Herrmann. "Wir brauchen und nutzen VeRA jetzt als Werkzeug im Kampf gegen Terror und Schwerstkriminalität.“ VeRA ermögliche es der Bayerischen Polizei, in Rekordzeit Informationen aus verschiedenen eigenen Datenbanken effizient zu ver¬knüpfen und auszuwerten. "Die Software verkürzt die Reaktionszeit, erhöht die Präzision und ermöglicht es somit auch schneller, auf Bedrohun¬gen zu reagieren", so Herrmann. "Das ist ein Quantensprung in der kriminalistischen Arbeit. Angesichts der vielfältigen Gefahren für die Sicherheit wollen wir auf den Einsatz dieser Technik nicht noch Jahre warten. Unser Ziel bleibt freilich eine in Europa entwickelte Software."

Innenminister Joachim Herrmann: Häufigkeit von Messerangriffen in Bayern nach Rheinland-Pfalz deutschlandweit am geringsten - Landeskriminalamt erstellt Lagebild

Die Häufigkeit von Messerangriffen ist in Bayern nach Rheinland-Pfalz nach einer deutschlandweiten Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistiken am geringsten. Mit 14 Messerangriffen pro 100.000 Einwohner, insgesamt 1.813 Fälle, liegt der Freistaat beinahe gleichauf mit Rheinland-Pfalz mit einer Häufigkeitszahl von 13 Fällen pro 100.000 Einwohner (553 Fälle). An dritter Stelle liegt Brandenburg mit einer Häufigkeitszahl von 31 (793 Fälle). Die höchste Belastung in diesem Ländervergleich hat Berlin, das 3.412 Messerangriffe verzeichnen musste, 93 pro 100.000 Einwohner. Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mitgeteilt.  

Über 60 Prozent der Menschen in Bayern sind Christen - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Zum Zensus 2022 rund 5,8 Millionen Katholiken und rund 2,1 Millionen Protestanten

Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat heute auf Grundlage der Daten des Landesamts für Statistik Einblicke in die religiöse Prägung des Freistaats gegeben. "Zum Zensus 2022 waren in Bayern 44,2 Prozent der Bevölkerung, also fast 5,8 Millionen Menschen, Mitglied der römisch-katholischen Kirche und 16,4 Prozent, also mehr als 2,1 Millionen Menschen, in der evangelischen Kirche. Seit dem Zensus 2011 verzeichneten die beiden christlichen Großkirchen große Mitgliederverluste in Höhe von 13,8 Prozent beziehungsweise 15,2 Prozent." Auch bei der griechisch-orthodoxen, russisch-orthodoxen und rumänisch-orthodoxen Kirche sowie den jüdischen Gemeinden sind zwischen den beiden Volkszählungen Rückgänge zu beobachten. Gleichwohl betonte Herrmann: "Die individuelle Spiritualität und Religiosität des Menschen kann statistisch nicht abgebildet werden und hängt nicht nur mit der Kirchenzugehörigkeit zusammen. Auch wenn die Bedeutung der Religion in der öffentlichen Wahrnehmung zurückgehen mag, sind die religiösen Werte weiterhin für Millionen Menschen in unserem Land von großer Bedeutung." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung des erweiterten Restaurants im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain: "Wichtiges Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für bayerische Feuerwehrleute"

Große Freude im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain: Das erweiterte Restaurant und der neue Biergarten erstrahlen in neuem Glanz. "Das Feuerwehrerholungsheim ist ein höchst attraktiver und geschätzter Ort der Erholung, der Gemeinschaft und des Austauschs unserer bayerischen Feuerwehrangehörigen. Die Erweiterung des Restaurantbereichs und die Verlegung des Biergartens sind nicht nur ein großer baulicher Fortschritt, der diesen Ort noch attraktiver macht, sondern auch ein Symbol der Wertschätzung und Anerkennung für das unverzichtbare ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrfrauen und -männer." Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der heutigen Eröffnung in Bayerisch Gmain. Die Baumaßnahme wurde mit einer staatlichen Förderung von 1,25 Millionen Euro unterstützt. 

'Die Zukunft der Polizei aktiv gestalten' - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann eröffnet 19. Ainringer Ostertage: "Unverzichtbarer Austausch zwischen Experten aus der ganzen Welt"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute die 19. Ainringer Ostertage eröffnet. Vom 14. bis 16. April werden unter dem Motto 'Die Zukunft der Polizei aktiv gestalten' im Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Polizei, Justiz und Politik aus rund 20 Ländern erwartet. Der Minister betonte: "Hier finden wir ideale Rahmenbedingungen für den internationalen Austausch zwischen Experten aus der ganzen Welt, der gerade in der aktuellen geopolitischen Lage unverzichtbar ist. Die Ainringer Ostertage bieten spannende Vorträge und wertvolle Gespräche über die Herausforderungen unserer Zeit." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung des 3. Josef-Göppel-Symposiums 'Aufbruch und Perspektivwechsel': Neue Impulse für den Umweltschutz

"Josef Göppel war ein natur- und tierlieber Herzensmensch. Loyal, aufrichtig und ehrlich brannte er für die Themen Umweltschutz und Landschaftspflege. Er war ein Brückenbauer, ein Pontifex Maximus für die Umweltpolitik. Mit diesem Symposium setzen wir sein Erbe fort." Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der heutigen Eröffnung des 'Josef-Göppel-Symposiums' in Tutzing, für das er die Schirmherrschaft übernommen hat. Unter dem Motto 'Aufbruch und Perspektivwechsel' versammelten sich zahlreiche Vertreter aus Politik und Wissenschaft, um das Vermächtnis des verstorbenen Landtags- und Bundestagsabgeordneten zu würdigen und neue Impulse für den Umweltschutz zu setzen. In diesem Jahr findet das Symposium bereits zum dritten Mal statt und bietet eine Plattform, um über die Herausforderungen des Klimawandels zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln.

Verfassungsschutzbericht 2024 - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Gefährdungslage spürbar verschärft - Besonders Radikalisierung junger Menschen nimmt zu - Sicherheitsbehörden weiter stärken

"Die Innere Sicherheit und damit unser friedliches Zusammenleben in unserem Land werden in einem bisher nicht bekannten Ausmaß auf den Prüfstand gestellt. Die Gefährdungslage hat sich in allen Phänomenbereichen erneut spürbar verschärft." Dieses Fazit zieht Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der heute den Verfassungsschutzbericht 2024 vorgestellt hat. Für Herrmann besonders besorgniserregend: "Die Botschaften der Extremisten aus allen Bereichen verfangen immer öfter auch bei jüngeren Menschen, oftmals sogar Minderjährigen." Die Sozialen Medien seien hier Dreh- und Angelpunkt: "Extremistische Akteure nutzen sie, um ihre Ideologien und Narrative zu verbreiten. Das wirkt wie ein Brandbeschleuniger bei der Verbreitung von Demokratiefeindlichkeit, Hass auf den Staat oder bei der Selbstradikalisierung von potentiellen Gewalttätern." Für den Minister ist klar: "Unsere Sicherheitsbehörden müssen - auch angesichts der sich rasant verändernden Weltlage - mit ihren Befugnissen und technischen Möglichkeiten am Puls der Zeit bleiben." Der Einsatz der Künstlichen Intelligenz müsse bei der Aufklärung extremistischer Umtriebe oder bei Desinformation im Internet weiter ausgebaut werden. "Zudem müssen wir endlich den Fehlentwicklungen, die den Nährboden für extremistische Propaganda bilden, entschlossen gegensteuern und die wichtigen Themen wie Migrationssteuerung entschieden angehen", so Herrmann.  

Erste Lesung der Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Feuerwehrdienst wird auf Herausforderungen unserer Zeit angepasst - Überweisung zur Beratung an den Innenausschuss

Der Bayerische Landtag hat heute den Entwurf zur Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes in Erster Lesung behandelt und in den federführenden Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport überwiesen. Laut Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ist die Novelle ein wichtiger Schritt, um den Feuerwehrdienst auf die Herausforderungen unserer Zeit anzupassen: "Mit den Änderungen im Bayerischen Feuerwehrgesetz werden wir eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft unserer bayerischen Feuerwehren vornehmen." 

Errichtung eines Verwaltungsgerichts in Plattling - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Bauminister Christian Bernreiter: Erste Lesung im Landtag zur erforderlichen Gesetzesänderung - Weitere Beratung in den Ausschüssen

Der Regierungsbezirk Niederbayern soll am Standort Plattling ein eigenes Verwaltungsgericht erhalten. Der Bayerische Landtag hat heute den Gesetzentwurf der Staatsregierung zur hierfür erforderlichen Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung in Erster Lesung behandelt. Letzte Woche hatte der Ministerrat grünes Licht für die gesetzlichen Grundlagen gegeben. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Bauminister Christian Bernreiter sind sich einig:  "Dies ist ein spürbarer Gewinn für die rechtsschutzsuchenden Bürgerinnen und Bürger Niederbayerns." Das neue Gericht im Regierungsbezirk Niederbayern stärke zudem die Region und könne strukturelle und ökonomische Impulse geben. Der Gesetzentwurf wurde nun dem Ausschuss für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Integration als federführendem Ausschuss überwiesen. 

Justizminister Georg Eisenreich und Innenminister Joachim Herrmann: Bayern verstärkt Kampf gegen Geldwäsche - Zentralstelle für Vermögensabschöpfung bekämpft künftig auch Geldwäsche - Spektakuläre Fahndungserfolge der Polizei

Allein in Deutschland ist nach Schätzungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von Geldwäsche bis zu 100 Milliarden Euro im Jahr auszugehen. Bayern verstärkt jetzt im Kampf gegen Geldwäsche seine Strukturen erneut und erweitert die Kompetenzen der bei der Generalstaatsanwaltschaft München angesiedelten Zentral- und Koordinierungsstelle Vermögensabschöpfung (ZKV) auf Geldwäsche. Das haben Bayerns Justizminister Georg Eisenreich und Innenminister Joachim Herrmann mitgeteilt.

Auftaktveranstaltung des Bayerischen Gemeindetags zur Kommunalwahl 2026 - Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann: "Ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort gibt es keine vitalen Kommunen"

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute bei der Auftaktveranstaltung des Bayerischen Gemeindetags zu den allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen 2026 unter dem Motto 'Warum sich eine Kandidatur lohnt - für eine gute Zukunft Ihrer Gemeinde!' bekräftigt: "Die Kommunen sind Wurzeln unserer Demokratie. Sie sind die Basis für notwendige Entwicklungen in unserer Gesellschaft. Wir müssen deshalb engagierte Persönlichkeiten gewinnen, die sich den Herausforderungen der Zeit stellen, um die Vitalität unserer Gemeinden weiterhin zu sichern." Am 8. März 2026 werden in allen bayerischen Städten, Gemeinden und Landkreisen die Mitglieder der Entscheidungsgremien und in den meisten Städten, Gemeinden und Landkreisen auch die Oberbürgermeister, ersten Bürgermeister und Landräte neu gewählt. Rund 39.500 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger werden hierfür gesucht, die meisten davon ehrenamtlich. "Sie leisten täglich einen ganz wesentlichen Beitrag für demokratische, bürgernahe und zukunftsgerichtete Entscheidungen in unserem Land. Hierfür meinen großen Respekt!"