Bestenfeier an der Staatlichen Berufsschule Erlangen - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verleiht Staats- und Sonderpreise an Top-Absolventen: "Mit beeindruckender Leistungsbereitschaft herausragende Abschlussergebnisse erzielt"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat im Rahmen der heutigen Bestenfeier der Staatlichen Berufsschule Erlangen Staats- und Sonderpreise an Top-Absolventinnen und -Absolventen verliehen. "Ich gratuliere Ihnen herzlich zu diesem erfolgreichen Abschluss. Sie haben mit beeindruckender Leistungsbereitschaft Ihre Schulzeit und mit großem Durchhaltevermögen auch die intensiven Phasen Ihrer Berufsausbildung hervorragend gemeistert. Sie zählen mit Ihrem sehr guten Notenschnitt zu den "Besten der Besten". Darauf können Sie zu Recht stolz sein", so der Minister. "Mit ei¬nem baye¬rischen Berufsabschluss in der Tasche haben Sie eine schier unendliche Vielzahl von Mög¬lich¬keiten und die besten Voraussetzungen, um jetzt ins Berufsleben zu starten", betonte Herrmann. "Ich danke der Berufsschule Erlangen und den Ausbildern in den Unternehmen für das herausragende Engagement um unseren beruflichen Nachwuchs." 

Anerkennung als Heilbad: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann beim Festakt zur Prädikatisierung von Bad Weißenstadt - Höchste Anerkennung im Bereich der Kur- und Erholungsorte

Weißenstadt wird zu Bad Weißenstadt: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute Vertretern der Stadt im Fichtelgebirge die Anerkennungsurkunde als Heilbad überreicht. Seit 2008 hatte sich die Stadt um das Prädikat bemüht. „Sie haben umfangreiche Investitionen in das Ortsbild, die Infrastruktur und den Kurbetrieb getätigt, um den hohen Ansprüchen eines staatlich anerkannten Heilbads gerecht zu werden. Diese Mühen haben sich gelohnt. Ich gratuliere Ihnen sehr herzlich zu diesem neuen Prädikat“, so Herrmann. Als „Herzstück“ des Kurbetriebs vor Ort bezeichnete der Minister das Thermalbad Siebenquell mit dem radonhaltigen Wasser, das die Grundlage für die Anwendungen bildet. „Die vielen positiven Rückmeldungen der Gäste bestätigen: Das Konzept als naturnahes Heilbad hat sich bewährt.“ 

Anerkennung als Heilbad: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann beim Festakt zur Prädikatisierung von Bad Weißenstadt - Höchste Anerkennung im Bereich der Kur- und Erholungsorte

Weißenstadt wird zu Bad Weißenstadt: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute Vertretern der Stadt im Fichtelgebirge die Anerkennungsurkunde als Heilbad überreicht. Seit 2008 hatte sich die Stadt um das Prädikat bemüht. „Sie haben umfangreiche Investitionen in das Ortsbild, die Infrastruktur und den Kurbetrieb getätigt, um den hohen Ansprüchen eines staatlich anerkannten Heilbads gerecht zu werden. Diese Mühen haben sich gelohnt. Ich gratuliere Ihnen sehr herzlich zu diesem neuen Prädikat“, so Herrmann. Als „Herzstück“ des Kurbetriebs vor Ort bezeichnete der Minister das Thermalbad Siebenquell mit dem radonhaltigen Wasser, das die Grundlage für die Anwendungen bildet. „Die vielen positiven Rückmeldungen der Gäste bestätigen: Das Konzept als naturnahes Heilbad hat sich bewährt.“ 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann zum 75-jährigen Jubiläum des Bayerischen Sportschützenbundes: Mit rund 500.000 Mitgliedern und rund 4.500 Vereinen Taktgeber im Schützensport

 „Die Gründung des Bayerischen Schützenbundes im Jahr 1950 war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Was damals als kleine Bewegung begann, ist heute Taktgeber im Schützensport: Eine starke Gemeinschaft mit mehr als 500.000 Mitgliedern und rund 4.500 Vereinen.“ Das sagte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim Staatsempfang des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) zum 75-jährigen Jubiläum in München. Der Sportschützenbund trage eine Jahrhunderte alte Tradition in die Zukunft und stehe für Heimatverbundenheit, Wettkampf und Moderne. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert zu 150 Jahren Feuerwehrverein Ebersbach: "So starker freiwilliger Einsatz für die Gemeinschaft ist nicht selbstverständlich" - Einweihung des Tragkraftspritzenfahrzeugs

Doppelten Grund zur Freude gab es heute in Ebersbach: Der Feuerwehrverein feierte sein 150-jähriges Jubiläum, bei dem auch das Tragkraftspritzenfahrzeug eingeweiht wurde. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratulierte vor Ort und dankte der Feuerwehr für ihren Einsatz: "Ganz gleich, ob bei der klassischen Brandbekämpfung oder den immer häufiger und komplexer werdenden Einsätzen im technischen Hilfsdienst – die Freiwillige Feuerwehr Ebersbach stellt sich als Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkötz vorbildlich ihren verantwortungsvollen Aufgaben." Die Feuerwehren tragen, neben der Polizei, dem THW und freiwilligen Hilfsorganisationen, entscheidend zur Sicherheit im Freistaat bei, und das überwiegend ehrenamtlich. "Eine so aktive Bürgergesellschaft, ein so starker freiwilliger Einsatz für die Gemeinschaft ist nicht selbstverständlich", betonte Herrmann. 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung des neuen MSV Sportheims in Mering: Moderner Neubau als echte Teamleistung - Wichtiger Ort des Sports, der Gemeinschaft und der Begegnung - Bestens gerüstet für die Zukunft

Große Freude beim Sportverein (SV) Mehring über sein neues sportliches Zuhause: "Was hier geschaffen wurde, ist eine echte Teamleistung. Die Anstrengungen für diesen wundervollen Neubau haben sich gänzlich gelohnt. Hierauf können Sie stolz sein!" Mit diesen Worten gratulierte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann dem Sportverein bei der offiziellen Eröffnung des neuen Sportheims. Der moderne Neubau komme vielen Menschen in Mering zugute, insbesondere den Kindern und Jugendlichen und damit der Zukunft in der Region. Herrmann dankte den Verantwortlichen und allen "helfenden Händen" für die großartige Leistung: "Das Schmuckstück bietet beste Bedingungen für den Sport vor Ort. Die Sporthalle ist hierbei auch ein wesentlicher Ort der Gemeinschaft und der Begegnung sowie auch der Integration." Mit dem neuen Sportheim sei der Verein daher bestens gerüstet und für die Zukunft gut aufgestellt. Der Freistaat Bayern hat für die Baumaßnahme über eine Million Euro an staatlichen Fördermitteln zur Verfügung gestellt. 

Neubürgerempfang in Nürnberg: Herrmann begrüßt rund 270 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger

Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat heute beim feierlichen Neubürgerempfang auf der Kaiserburg in Nürnberg rund 270 neu Eingebürgerte aus Unter-, Mittel- und Oberfranken im Freistaat begrüßt.  Innenminister Herrmann betonte: „Mit Ihrem Entschluss für eine Einbürgerung zeigen Sie, dass Sie sich bei uns wohlfühlen, hier heimisch geworden sind und Teil unserer deutschen Gesellschaft sein wollen. Sie haben sich erfolgreich bei uns integriert und ich gratuliere Ihnen allen sehr herzlich zu Ihrer Staatsbürgerschaft.”

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur Jahresstatistik des Polizeiverwaltungsamts 2024: Über eine Million Raser erfasst - Mehr als 60.000 Fahrverbote - Einsprüche gegen Bußgeldbescheide unter fünf Prozent

Die bayerische Polizei hat nach der aktuellen Jahresstatistik des Bayerischen Polizeiverwaltungsamts (PVA) für das Jahr 2024 etwas weniger Verkehrssünder ertappt als im Jahr zuvor. Die Gesamtzahl der Verkehrsordnungswidrigkeiten ist von 1.989.386 auf 1.955.769 um 1,69 Prozent zurückgegangen. Für Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ist vor allem die Zahl der Tempoüberschreitungen immer noch viel zu hoch. „Zwar sind die Geschwindigkeitsverstöße von 1.083.699 im Jahr 2023 auf 1.078.855 im Jahr 2024 leicht gesunken. Diese machen aber immerhin 82,5 Prozent aller Verstöße im fließenden Verkehr aus. Und Raser verursachen immer noch die meisten Unfälle, ein Viertel sogar mit tödlichem Verlauf“, so Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur bundesweiten Abschiebung nach Afghanistan: 15 schwere Straftäter aus Bayern - Migrationswende fortsetzen - Verstetigung von weiteren Rückführungen erforderlich

Unter den 81 Abgeschobenen, die heute im Rahmen einer Sammelabschiebung nach Afghanistan ausgeflogen wurden, befinden sich 15 schwere Straftäter aus Bayern im Alter von 24 bis 43 Jahren. Sie konnten größtenteils direkt aus der Haft heraus abgeschoben werden.  Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mitgeteilt. Es war die erste bundesweite Sammel-Abschiebung nach Afghanistan seit der einmaligen Maßnahme der alten Bundesregierung im August 2024. Herrmann dankte allen beteiligten Bundes- und Landesbehörden für die gute und reibungslose Zusammenarbeit: "Bayern setzt sich schon lange für eine Wiederaufnahme der Rückführungen nach Afghanistan ein. Es ist erfreulich, dass Bundesinnenminister Alexander Dobrindt dieses Thema schnell aufgegriffen hat. Ganz klar ist nämlich: Wer kein Aufenthaltsrecht hat oder gegen geltende Gesetze in Deutschland verstößt, muss schnellstmöglich unser Land wieder verlassen.“ 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Landes-Caritaskonferenz: "Rund 90.000 Hauptamtliche und 120.000 Ehrenamtliche leisten Dienst am Nächsten" - Caritas trägt wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der Landes-Caritaskonferenz seine Wertschätzung für die Arbeit des Wohlfahrtsverbandes ausgedrückt: "Rund 90.000 Hauptamtliche in über 6.000 Diensten und Einrichtungen sowie rund 120.000 Ehrenamtliche leisten Dienst am Nächsten. Die Arbeit im Rahmen der Sozialhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bereich von Freiwilligendiensten ist von unschätzbarem Wert." Mit ihrem Einsatz für die Belange von Schwächeren trage die Caritas auch wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. "Im Geist Jesu Christi wird ohne Ansehen von Herkunft, Status oder Religion geholfen und barmherzig gehandelt. Das verdient höchsten Respekt und besonderen Dank."  

"Nicht alle Helden tragen Trikots. #EUREFANS: Der Sport sagt Danke!" - Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann zieht erfolgreiche Zwischenbilanz zur großen Social Media- und Plakat-Kampagne

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat heute eine Zwischenbilanz der großen Kampagne für mehr Respekt für Sicherheits- und Einsatzkräfte gezogen, die im Mai vor zwei Jahren unter dem Motto 'Nicht alle Helden tragen Trikots. #EUREFANS: Der Sport sagt Danke!' gestartet worden war. „Seit Beginn der Kampagne haben wir bayernweit zahlreiche öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt und unterstrichen: Nicht alle Helden tragen Trikots – manche tragen Uniformen. Auch sie verdienen Applaus, Anerkennung und unseren uneingeschränkten Respekt. Denn während die einen auf dem Sportplatz alles geben, kämpfen die anderen Tag für Tag für unsere Sicherheit – oft kaum wahrnehmbar, aber immer mit vollem Einsatz“, so Herrmann. Zusammen mit zahlreichen Profi- und Amateurvereinen, Fanprojekten, Kommunen und Teams sowie vor vielen Schülerinnen und Schülern habe man die Botschaft von #EUREFANS sichtbar gemacht. „Nicht zuletzt mit der starken Präsenz in den sozialen Medien haben wir mehrere Millionen Menschen erreicht. Das ist großartig! Unsere Einsatzkräfte stehen täglich für uns ein – wir stehen an ihrer Seite!“ 

Bayerns Sportminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung der Special Olympics Landesspiele in Erlangen: Größte inklusive Sportveranstaltung in Bayern 2025 - Spiele haben Vorbildcharakter und stehen für Miteinander, Fairness, Respekt, Toleranz und Leistung

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat bei der Eröffnung der Special Olympics Landesspiele in Erlangen den Vorbildcharakter der Veranstaltung hervorgehoben: „Menschen mit Behinderung gehören ganz selbstverständlich in die Mitte unserer Gesellschaft! Und genau dafür stehen auch die Special Olympics Landesspiele Bayern in Erlangen. Sie signalisieren Offenheit und setzen ein Zeichen für einen vorurteilsfreien und vorbehaltlosen Umgang miteinander. Darüber hinaus stehen sie für ein gutes Miteinander, Fairness, Respekt und Toleranz.“  Special Olympics ist die deutsche Organisation der weltweit größten Bewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Die bayerischen Landesspiele sind mit 142 Delegationen und 1475 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch aus Italien, Österreich, Polen und Schweiz die größte inklusive Sportveranstaltung Bayerns 2025.  

Ein Dreivierteljahrhundert Engagement für mehr Sicherheit auf Bayerns Straßen: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert der Landesverkehrswacht Bayern zum 75-jährigen Jubiläum - Großer Dank an die Ehrenamtlichen

"Die Landesverkehrswacht Bayern feiert ihr 75-jähriges Bestehen und damit ihre beeindruckende Erfolgsgeschichte für mehr Sicherheit auf Bayerns Straßen", betonte Innenminister Joachim Herrmann heute bei den Jubiläumsfeierlichkeiten in München. In mehr als 130 Orts-, Kreis- und Gebietsverkehrswachten sind rund 25.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aktiv. So hat die Landesverkehrswacht maßgeblich dazu beigetragen, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit in der Gesellschaft zu stärken und die Unfallzahlen deutlich zu senken. "Die Zahl der Verkehrstoten in Bayern ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gesunken. Die bedeutende Arbeit der Landesverkehrswacht Bayern, die alle Ziel- und Altersgruppen anspricht, hat dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet." Einen besonderen Dank sprach der Minister den vielen ehrenamtlichen Schulwegdiensten in Bayern aus: "Sie stehen täglich bei Wind und Wetter an Zebrastreifen, Ampeln und Bushaltestellen und sorgen dafür, dass Kinder, aber auch Senioren und alle übrigen Verkehrsteilnehmer sicher unterwegs sind. Ohne ihr Engagement wären diese Erfolge nicht möglich. Sie sind das Rückgrat unserer Verkehrssicherheitsarbeit!" 

Bayerns Polizei wächst weiter: Fast 1.600 neue Polizistinnen und Polizisten vereidigt - Innenminister Joachim Herrmann: Mehr Sicherheit durch starken Nachwuchs - Neuer Höchststand im Stellenbestand der Bayerischen Polizei

Heute haben fast 1.600 neu eingestellte Polizistinnen und Polizisten bei der zentralen Vereidigungszeremonie in Nürnberg vor Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und dem Präsidenten der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Michael Dibowski, ihren Diensteid abgelegt. Darunter befinden sich auch sechs Sportlerinnen und Sportler der Spitzensportfördergruppe der Bayerischen Polizei. Ministerpräsident Dr. Markus Söder hielt die Festrede. Die Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter feierten zusammen mit ihren Angehörigen und prominenten Gästen, insgesamt rund 7.000 Personen. Innenminister Herrmann äußerte sich begeistert über den starken Nachwuchs: "Mit ihrer Vereidigung bekennen sich unsere Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter klar zum Dienst für Recht, Freiheit und Sicherheit. Sie übernehmen Verantwortung für unsere Gesellschaft und verdienen dafür Respekt und Unterstützung."  

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann gratuliert zu 75 Jahren Technisches Hilfswerk in Bayern: "Das THW steht für stets vorbildliche Einsatzbereitschaft und rasche, professionelle Hilfe"

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat heute beim Staatsempfang in der Residenz München der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in Bayern zum 75-jährigen Jubiläum gratuliert. Herrmann schätzt das THW als festen und unverzichtbaren Partner im bayerischen Hilfeleistungssystem. „Es ist immer Verlass auf eine enge, schnelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit“, so der Innenminister. „Der heutige Staatsempfang ist Ausdruck der besonderen Wertschätzung und Anerkennung des außergewöhnlich hohen ehrenamtlichen Engagements. Mit einer Ehrenamtsquote von 99 Prozent ist das THW strahlendes Vorbild für selbstlose Einsatzbereitschaft und aktiven Bürgersinn“, betonte Herrmann. 

Flexible Videoüberwachung für mehr Sicherheit vor Ort: Innenminister Joachim Herrmann stellt neue mobile Videotürme der Münchner Polizei vor - Noch mehr Schutz in der sichersten Großstadt Deutschlands

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute gemeinsam mit Polizeipräsident Thomas Hampel die neuen mobilen Videotürme der Münchner Polizei vorgestellt. Diese innovativen Türme sind mit einer ferngesteuerten Richtungs- und Zoomfunktion sowie einer 360°-Panoramaansichtskamera ausgestattet. Sie können flexibel an verschiedenen Standorten, wie bei Großveranstaltungen oder an öffentlichen Plätzen, eingesetzt werden. Herrmann betonte: „München steht seit Jahren an der Spitze der sichersten Großstädte Deutschlands mit mehr als 200.000 Einwohnern. Mit den neuen mobilen Videotürmen wollen wir dieses hohe Sicherheitsniveau in der Landeshauptstadt nicht nur halten, sondern weiter ausbauen.“ 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Fachtagung 'Recht und Religion' in Regensburg: "Interreligiöser Dialog schafft Verständnis füreinander"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der Fachtagung zum Thema 'Recht und Religion' in Regensburg betont: "In Bayern leben wir bewusst mit unseren christlichen Wurzeln. Das Christentum prägt unsere Werte wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Solidarität." Der Freistaat Bayern stehe seit jeher für ein religionsfreundliches Klima und Toleranz. "Damit wir auch in Zukunft in einem Staat leben, in denen die Religionsgemeinschaften unser Land bereichern, ist Begegnung unerlässlich. Deshalb ist mir als bayerischem Innen- und Integrationsminister der interreligiöse Dialog besonders wichtig. Er schafft mehr Verständnis füreinander und trägt so zu einem friedlichen Zusammenleben in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft bei." Die zweitägige Tagung, organisiert vom Bistum Regensburg in Kooperation mit dem Akademischen Forum Albertus Magnus, der Katholischen Erwachsenenbildung und dem Lehrstuhl für Kirchenrecht der Universität Regensburg, versammelt renommierte Juristen, Theologen und Philosophen. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert beim Ehrungsabend des Technischen Hilfswerks des Ortsverbandes Lauf: Großartige Verdienste um das Technische Hilfswerk - Verleihung des Ehrenzeichens in Bronze und Silber

"Ihre langjährigen, besonderen Verdienste um den THW Ortsverband Lauf bereichern unsere Gesellschaft in besonderer Weise. Heute werden Ihre wertvollen Leistungen sichtbar gewürdigt. Hierzu gratuliere ich Ihnen von ganzem Herzen", sagte Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann beim heutigen Ehrungsabend des Ortsverbandes Lauf des Technischen Hilfswerks (THW). Mit dem Ehrenzeichen in Silber und Bronze wurden verdiente Helfer für ihren besonderen Einsatz und ihr langjähriges Engagement im THW Ortsverband Lauf ausgezeichnet. "Ehrenamtliches Engagement verdient unser aller Lob und Anerkennung, wir müssen dies auch von staatlicher Seite würdigen. Die Verleihung von Auszeichnungen als Ausdruck des Dankes und der Wertschätzung spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Ehrenzeichen des THW sind ein bewusstes Symbol für die tiefe Dankbarkeit und eine Anerkennung gegenüber den Geehrten, die sich über viele Jahre und in besonderer Weise verdient gemacht haben", betonte Herrmann. 

Polizeiarbeit digital unterstützt: Innenminister Joachim Herrmann und die LMU München stellen innovative Übersetzungs-App "FLAP" der Münchner Polizei vor - Schneller Einsatz, bessere Verständigung, mehr Sicherheit

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute die innovative Übersetzungs-App "Foreign Language Application Police" (kurz: FLAP) vorgestellt. Diese wurde von der Münchner Polizei in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Lehrstuhl "Institut für Deutsch als Fremdsprache", entwickelt. Herrmann betonte: "Verständliche Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg polizeilicher Maßnahmen, sowohl in der Gefahrenabwehr als auch in der Strafverfolgung. Sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede erschweren häufig die Kommunikation zwischen Polizei und Bürgerinnen und Bürgern erheblich. FLAP auf den polizeilichen Smartphones ermöglicht es unseren Beamtinnen und Beamten, diese Barrieren schnell und unkompliziert zu überwinden. Die App ist speziell auf die Bedürfnisse der Bayerischen Polizei zugeschnitten und erhöht somit die Sicherheit für alle Beteiligten." 

Abendempfang der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags - Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann: Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Freistaat - Tatkräftige und engagierte Persönlichkeiten prägen Kommunalpolitik

"Die Städte und Gemeinden stehen direkt am Puls vieler Entwicklungen und erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben, die sie mit ihrer Sachnähe und dem nötigen Augenmaß in Angriff nehmen. Das schafft Akzeptanz und Ansehen bei den Bürgern – und dieses Vertrauen zu mehren, ist momentan von größter Wichtigkeit. Mir ist deshalb eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Freistaat sehr wichtig, dafür werde ich mich auch weiterhin aus vollster Überzeugung einsetzen." Das hat Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann beim heutigen Abendempfang der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags bekräftigt. Die Veranstaltung in Würzburg steht in diesem Jahr unter dem Motto 'Zusammen Denken – Zusammen Handeln – Zusammen Verantworten: Städte und Gemeinden als Partner des Bundes und des Freistaats.'