Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann feiert mit dem Verband Reit- und Fahrvereine Franken in Ansbach hundertjähriges Jubiläum: Beeindruckende Tradition - 27.000 Sportbegeisterte in 304 Vereinen

„Ein Verband mit beeindruckender Tradition und Reichweite, dessen Geschichte seit jeher von Tatkraft und Gemeinschaft geprägt ist.“ Mit diesen Worten würdigte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann den Verband der Reit- und Fahrvereine Franken, der zur Feier seines hundertjährigen Jubiläums nach Ansbach geladen hatte. Für Herrmann könne der Verband zu Recht stolz auf das bisher Erreichte sein: „Er ist der größte Regionalverband im bayerischen Reitsport und stellt gut ein Drittel aller Mitglieder des bayerischen Reit- und Fahrverbandes. Seit mittlerweile 100 Jahren bietet er seinen rund 27.000 sportbegeisterten Mitgliedern in 304 Vereinen die Möglichkeit, ihre Leidenschaft aktiv auszuleben.“ Ob Dressur, Fahren, Springen, Vielseitigkeit oder Voltigieren – hier finde jeder Reit- und Fahrbegeisterte – ob Groß oder Klein – seine sportliche Heimat. 

"Sehen und gesehen werden" - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt zum Herbstanfang landesweite Aktion der Bayerischen Polizei zur verstärkten Kontrolle der vorschriftsmäßigen Beleuchtung im Straßenverkehr an

Wenn die Tage kürzer werden und die Sichtverhältnisse sich durch Nebel, Regen oder Dämmerung verschlechtern, steigt das Unfallrisiko im Straßenverkehr erheblich. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist "Sehen und gesehen werden" im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt zum Herbstanfang eine landesweite Aktion an: Die Bayerische Polizei wird bei Verkehrskontrollen ein besonderes Augenmerk auf die vorschriftsmäßige Beleuchtung im Straßenverkehr legen. Herrmann: "Eine funktionierende Beleuchtung an Fahrzeugen verbessert nicht nur die Sicht des Fahrers, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer – ein wichtiger Beitrag zur Unfallvermeidung und potenziell lebensrettend." 

Joachim Herrmann bei der 32. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands in Essenbach - Verleihung der Steckkreuze an elf engagierte Feuerwehrfrauen und -männer - Eröffnung der Feuerwehraktionswoche 'Viele Gesichter. Eine Heimat.'

Innenminister Joachim Herrmann hat bei der heutigen 32. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands Bayern in Essenbach betont: „Unsere Feuerwehren leisten einen unverzichtbaren Dienst für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Dafür verdienen sie unseren höchsten Respekt und unsere uneingeschränkte Anerkennung.“ Der Landesfeuerwehrverband Bayern ist die Interessensvertretung von rund 7.500 Feuerwehren und mehr als 320.000 Feuerwehrdienstleistenden. Im Jahr 2025 erhält der Verband eine Gesamtförderung des Freistaats Bayern von rund 1,6 Millionen Euro. An die Kommunen in Bayern wurden im Haushaltsjahr 2024 für ihre Feuerwehren staatliche Fördermittel in Höhe von mehr als 45 Millionen Euro für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten sowie den Bau von Feuerwehrhäusern ausbezahlt. „Bestens angelegtes Geld für unsere Feuerwehren in Bayern“, so Herrmann. Für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen in Bayern verlieh der Innenminister Steckkreuze an elf engagierte Feuerwehrfrauen und -männer: „Das Steckkreuz ist eine ganz besondere Auszeichnung für wirklich außergewöhnliche Leistungen. Vielen Dank für Ihr großartiges Engagement!“ 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Fortbildungsinstituts der Bayerischen Polizei in Ainring - Renommierte Bildungsstätte für die polizeiliche Fortbildung - Ort der internationalen Vernetzung

Im Beisein von Innenminister Joachim Herrmann sowie zahlreichen nationalen und internationalen Ehrengästen aus Österreich, der Schweiz, Italien und weiteren Ländern feierte heute im Rahmen eines Festakts das Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring sein 50-jähriges Jubiläum. In seiner Festansprache betonte Herrmann: "Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat sich das BPFI zu einer renommierten Bildungsstätte für die polizeiliche Fortbildung entwickelt. Das Institut ist ein Eckpfeiler für die Sicherheit im Freistaat Bayern und trägt maßgeblich dazu bei, die Spitzenposition Bayerns im Bereich der Inneren Sicherheit zu sichern und weiter auszubauen. 

Oberbayerns Wirtschaft für Olympia" - Sportminister Herrmann, Handwerkskammer-Präsident Peteranderl, IHK-Präsident Prof. Lutz und vbw Präsident Hatz unterstützen Münchens Olympiabewerbung: "Positiver Mut machender Impuls - Investitionsschub in die Zukunft

Bayerns Sportminister Joachim Herrmann hat sich heute mit hochkarätigen Vertretern der bayerischen Wirtschaft über eine Bewerbung der Landeshauptstadt für olympische und paralympische Spiele ausgetauscht. Fazit des Ministers: „Wir waren uns einig, dass –richtig angepackt – die Spiele einen Mehrwert erzeugen, der weit über den Bereich des Sports hinausreicht.“ Gerade auch die Wirtschaft werde davon erheblich profitieren: „Moderne Infrastruktur- und wichtige Verkehrsprojekte, deren Planungen schon seit Jahren betrieben werden, werden beschleunigt umgesetzt. Olympia ist Treiber für Investitionen in Forschung, Innovation und Technologie. Olympia erzeugt Aufbruchsstimmung, Zuversicht und ein investitionsfreudiges Klima – und das braucht es in unserem Land!“ 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Mobilen Einsatzkommandos Augsburg: Ein halbes Jahrhundert höchster Professionalität und Einsatzbereitschaft im Dienst der Sicherheit

Das Mobile Einsatzkommando Augsburg – kurz MEK – ist die schlagkräftige Spezialeinheit des Polizeipräsidiums Schwaben Nord. Heute feierte es im Beisein von Innenminister Joachim Herrmann sein 50-jähriges Jubiläum im Rahmen eines Festakts. In seiner Festrede betonte Herrmann: "Fünf Jahrzehnte, in denen das MEK Augsburg mit unermüdlichem Einsatz, höchster Professionalität und modernster Technik die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Bayern maßgeblich gewährleistet." Das MEK Augsburg wurde im Jahr 1975 gegründet aufgrund der Erfahrungen mit dem ersten Banküberfall mit Geiselnahme in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland am 4. August 1971 in München sowie dem terroristischen Anschlag während der Olympischen Spiele 1972. 

Friederike Fuchs folgt auf Sabine Kahle-Sander als Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: "Versierte Führungskraft mit hohen juristischen und persönlichen Kompetenzen" - Kahle-Sander wechselt ins Innenministeriu

Friederike Fuchs wird zum 1. Oktober 2025 neue Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern. Fuchs war zuletzt Leiterin des Sachgebiets 'Allgemeine Angelegenheiten der Feuerwehren; Kaminkehrerwesen' im Bayerischen Innenministerium und folgt auf Sabine Kahle-Sander, die nach rund fünf Jahren an der Regierung von Oberbayern die Leitung der Abteilung 'Zentrale Angelegenheiten' im Bayerischen Innenministerium übernimmt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: "Friederike Fuchs hat sich in ihrer bisherigen Karriere sehr gut bewährt und ihre hohen juristischen und persönlichen Kompetenzen sowie ihre Eignung als Führungskraft eindrucksvoll nachgewiesen." 

Neuer ANKER-Standort in München - Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann: Optimale Bedingungen für eine geordnete Erstankunft von neuen Asylbewerbern - ANKER-Konzept hat sich bestens bewährt

Der ANKER-Standort in der Garmischer Straße in München wird künftig die erste Anlaufstelle für neue Asylbewerber im Regierungsbezirk Oberbayern. "Der neue Standort ersetzt die bisherigen Standorte in der Maria-Probst-Straße und Lotte-Branz-Straße im Euroindustriepark und hat zudem Platz für bis zu 900 Bewohnerinnen und Bewohner." Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der sich heute gemeinsam mit Regierungspräsident Dr. Konrad Schober persönlich ein Bild vor Ort machte. "Der neue Standort mit modernem Ankunftszentrum und Kurzaufnahme bietet optimale Bedingungen für eine geordnete Registrierung von Asylsuchenden und passt perfekt in die Migrationswende, die erfolgreich von der neuen Bundesregierung und der bayerischen Staatsregierung vorangetrieben wird", so der Minister. "Unser Ziel ist klar: Weniger Zugang, mehr Tempo und bestmögliche Effizienz der Verwaltungsstrukturen."

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann bei der Einweihung des neuen Landratsamtes Landshut: "Ein Symbol für Fortschritt, Innovation und Zukunftsorientierung"

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute bei der feierlichen Einweihung des neuen Landratsamts Landshut betont: "Das neue Haus ist ein Symbol für Fortschritt, Innovation und Zukunftsorientierung. Das moderne Verwaltungsgebäude ist ein bedeutender Schritt für die Region, um eine effiziente, transparente und bürgernahe Verwaltung zu gewährleisten." Nach rund dreijähriger Bauzeit markiere die Eröffnung die Lösung langjähriger Raumprobleme und schaffe die Grundlage für eine zukunftsfähige Verwaltung in der Region. "Der Neubau in Essenbach im Landkreis Landshut ist energieeffizient gestaltet und bietet moderne Arbeitsplätze sowie optimale Bedingungen für die tägliche Arbeit der Beschäftigten. Wir setzen auf flexible Arbeitsmodelle, hybride Tagungsmodelle und eine Entbürokratisierungsoffensive, um die Verwaltung noch bürgernäher zu gestalten", erklärte der Kommunalminister. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert zu einem Jahrhundert Bayerische Apothekerversorgung: Verlässliche Versorgung im Alter und bei Berufsunfähigkeit - Eine der bedeutendsten Versorgungseinrichtungen ihrer Art in Deutschland

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat der Bayerischen Apothekerversorgung zum 100-jährigen Bestehen gratuliert: "Ein Jahrhundert Bayerische Apothekerversorgung ist ein Grund zum Feiern! Ihr Erfolgsgeheimnis ist eine Mischung aus Anpassungsfähigkeit an die Gegenwart und eine langfristige Ausrichtung in die Zukunft." Die Bayerische Apothekerversorgung ist das berufsständische Versorgungswerk der Apothekerinnen und Apotheker in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und sorgt für deren sichere sowie verlässliche Versorgung im Alter genauso wie bei Berufsunfähigkeit. "Sie ist für die Zukunft mit weitsichtigen Initiativen und tatkräftigem Wirken bestens aufgestellt", betonte Herrmann. 

Vergewaltigungen verhindert, lebensgefährliche Angriffe abgewendet und Betrügern das Handwerk gelegt: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ehrt 32 engagierte Bürgerinnen und Bürger mit der Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute im Rahmen einer Feierstunde gemeinsam mit Landespolizeipräsident Michael Schwald 32 Bürgerinnen und Bürger mit der "Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit", kurz "Courage-Medaille", ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt Mut, Entschlossenheit und besonderes Engagement. Herrmann betonte: "Wir sind stolz, derart couragierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern zu haben. Sie haben Straftaten verhindert, Täter gestellt, Menschen beschützt und Leben gerettet. Damit sind Sie vorbildliche Beispiele für außergewöhnliche Zivilcourage." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt zum 25-jährigen Jubiläum der Zentralen Diensthundeschule der Bayerischen Polizei in Herzogau - Vorreiter im polizeilichen Diensthundewesen auf nationaler Ebene und international bestens vernetzt

Im Jahr 2000 wurde für die Diensthundeausbildung der Bayerischen Polizei eine wegweisende Entscheidung getroffen: Die zentrale Ausbildungseinrichtung in Herzogau wurde gegründet, um die damaligen Standorte Bayern Nord und Süd zusammenzuführen. Heute feierte die Zentrale Diensthundeschule der Bayerischen Polizei im Beisein von Innenminister Joachim Herrmann ihr 25-jähriges Jubiläum bei einem Festakt in Herzogau. In seiner Festrede betonte Herrmann: "Diese damals visionäre Entscheidung hat sich als richtungsweisend erwiesen. Die Zentralisierung ermöglicht eine bedarfsorientierte, praxisgerechte und bayernweit einheitliche Ausbildung der Diensthunde. Heute gilt das bayerische Diensthundewesen als Vorreiter auf nationaler Ebene und ist auch auf internationaler Ebene bestens vernetzt." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht positive Bilanz zum Einsatz der Polizei bei der IAA Mobility 2025: Einsatzkonzept hat sich erneut bewährt - Dank an alle Einsatzkräfte

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zeigte sich äußerst zufrieden mit der Einsatzbilanz der Polizei zur IAA Mobility 2025 in München: "Die Bayerische Polizei hat gemeinsam mit Unterstützungskräften aus anderen Bundesländern und dem Bund während der Veranstaltung einen hervorragenden Job gemacht. Ich danke den rund 8.000 Einsatzkräften für ihren engagierten Einsatz." Herrmann betonte, dass das Einsatzkonzept der Münchner Polizei sowie die enge Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München und dem Veranstalter sich erneut bewährt haben: "Dank professioneller Polizeiarbeit verlief auch die IAA 2025 sowohl auf dem Messegelände als auch im Open Space ohne größere Störungen. Dadurch konnten München, der Freistaat Bayern und unsere Automobilindustrie sich vor mehreren hunderttausend Besuchern von ihrer besten Seite präsentieren."

Menschenkette für Demokratie, Vielfalt, Freiheit und den Schutz jüdischen Lebens der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Jüdisches Leben gehört zu Bayern, Deutschland und Europa

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute an der Menschenkette der Israelitischen Kultusgemeinde (IKGN) in Nürnberg teilgenommen und bekräftigt: "Wir stehen heute Hand in Hand fest zusammen und machen unmissverständlich klar: Jüdisches Leben gehört zu Nürnberg, zu Bayern, zu Deutschland und zu Europa. Unsere Solidarität mit unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ist kein Lippenbekenntnis, sondern Haltung – dauerhaft und unverrückbar!"  

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann tauscht sich mit Blaulicht-Vertretern in Sinzing aus: "Sicherheit ist ein hohes Gut - Schutz der Bevölkerung hat oberste Priorität" - Eintrag in das Goldene Buch der Gemeinde

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat sich heute in das Goldene Buch der Gemeinde Sinzing eingetragen und sich mit Vertretern der Blaulichtorganisationen ausgetauscht: "Sicherheit ist unser höchstes Gut und nicht selbstverständlich. Für Bayern hat der Schutz der Bevölkerung oberste Priorität." Herrmann machte deutlich, dass die aktuelle geopolitische Lage, vor allem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, zeigt, wie wichtig der Bevölkerungsschutz sowie die Zivile Verteidigung sind. Dabei komme den Kommunen, den Sicherheits- sowie Katastrophen- und Zivilschutzbehörden sowie den Rettungs- und Hilfsorganisationen eine zentrale Rolle zu: "Die Gemeinden sind im Ernstfall erste Anlaufstellen für die Bevölkerung. Auch unsere hochmotivierten Polizeibeamtinnen und beamte sorgen gemeinsam mit den Feuerwehren, den freiwilligen Hilfsorganisationen und dem Technischen Hilfswerk für einen wirksamen Bevölkerungsschutz. Auf dieses einzigartige Sicherheitsnetzwerk bin ich sehr stolz!" 

Bundesweiter Warntag: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht erstes positives Fazit für den Freistaat: Probealarm mit wenigen Ausnahmen störungsfrei - Warnmittel-Mix erreicht im Ernstfall Großteil der Bevölkerung

"Nach einem ersten Überblick ist der Warntag bei uns in Bayern insgesamt sehr erfolgreich verlaufen. Nur vereinzelt kam es zu kleinen Verzögerungen bei der Übermittlung der Warnmeldung über die Warn-Apps sowie einigen technischen Störungen bei Sirenen. Die Warnung über die Sirenen hat gut funktioniert, bei den Informationstafeln im ÖPNV, in den Bahnhöfen und in den Innenstädten kam es in Einzelfällen zu einer zeitverzögerten Anzeige. Die bundesweit zentral ausgelösten Warnungen über das Modulare Warnsystem wurden erfolgreich über Cell Broadcast und die Warn-Apps auf die Mobiltelefone übertragen." Dieses erste positive Fazit hat Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann zum heutigen bundesweiten Warntag gezogen. Auch die Entwarnung über die Warn-Apps und die digitalen Sirenen habe größtenteils problemlos geklappt. Die Mischung aus digitalen und analogen Warnmitteln bezeichnete Herrmann als unverzichtbar: "Nur so können wir im Gefahrenfall möglichst viele Menschen schnell und zuverlässig erreichen. Daher ist es wichtig, dass wir die Bevölkerung regelmäßig im Rahmen der Probealarme in Bayern und bei den bundesweiten Warntagen mit den unterschiedlichen Warnmitteln vertraut machen." Die Ergebnisse des heutigen Warntags werden nun detailliert ausgewertet und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gemeldet. 

75 Jahre "Vereinigung Pensionierter Polizeibeamter": Bayerns Innenminister Joachim Herrmann würdigt jahrzehntelanges Engagement und Zusammenhalt für die Sicherheit im Freistaat

Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Nürnberg hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute das 75-jährige Bestehen der "Vereinigung Pensionierter Polizeibeamter" gewürdigt. Gemeinsam mit Mittelfrankens Polizeipräsident Adolf Blöchl und dem 1. Vorsitzenden André Sewald betonte der Minister die Bedeutung des Zusammenhalts und der Gemeinschaft unter den ehemaligen Polizeibeamtinnen und -beamten. "Seit 75 Jahren steht bei der Vereinigung die Pflege der Kameradschaft an oberster Stelle. Sie unterstützen ihre Mitglieder und deren Angehörige in versorgungsrechtlichen, sozialen und lebenshilfebezogenen Fragen. Das ist eine Gemeinschaft, die jeder und jedem Einzelnen eine große Stütze ist", so Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt zum Schuljahresbeginn landesweite Aktion zur Gurt- und Kindersicherungspflicht an - Verstärkte Kontrollen der Bayerischen Polizei

Trotz rückläufiger Zahlen bleibt der Anteil der ungesicherten Pkw-Insassen unter den tödlich Verunglückten in Bayern weiterhin hoch. "Jeder Todesfall, der durch das Anlegen eines Sicherheitsgurtes hätte verhindert werden können, ist einer zu viel", betont Innenminister Joachim Herrmann. Zum Schuljahresbeginn kündigt Herrmann eine landesweite Aktion an: Vom 16. bis 19. September 2025 führt die Bayerische Polizei verstärkte Kontrollen rund um Schulen, Kindergärten und Schulwege durch. Im Fokus stehen die Gurt- und Kindersicherungspflicht. Auch die Bayerische Bereitschaftspolizei wird im Einsatz sein. Die Maßnahmen richten sich gezielt an Eltern, Kinder und alle Pkw-Insassen. Herrmann: "Mit unserer Aktion wollen wir gezielt sensibilisieren. Sicherheitsgurte und korrekt gesicherte Kinder sind der beste Schutz bei Verkehrsunfällen – deshalb gilt: Anschnallen ist Lebensschutz." 

"Sportler-stimmen für Olympia" - Sportminister Joachim Herrmann, BLSV-Präsident Jörg Ammon und Spitzensportlerinnen und -sportler unterstützen gemeinsam Bewerbung der Landeshauptstadt um Olympische und Paralympische Spiele in München

Bayerns Sportminister Joachim Herrmann und der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) Jörg Ammon haben heute gemeinsam mit namhaften Spitzensportlerinnen und -sportlern für die Olympischen und Paralympischen Spiele in München geworben und die große Bedeutung des Sports in der Gesellschaft hervorgehoben. "Olympia ist eine Riesenchance. Diese großartige Gelegenheit wollen wir nutzen, um ein neues Wir-Gefühl und eine Aufbruchsstimmung für das ganze Land zu schaffen. Wir wollen, dass mit einer Sportoffensive ein Ruck durchs Land geht, wir unsere Kinder schon heute für mehr Sport und Bewegung begeistern und neue Vorbilder entstehen, die inspirieren und mitreißen – für mehr Sport und Bewegung", betonte Herrmann. "Denn sie sind das Fundament für eine gesunde, leistungsfähige, friedliche und solidarische Gesellschaft." BLSV-Präsident Ammon ergänzte: Olympische und Paralympische Spiele bieten für uns alle die Chance, hautnah die Begeisterung mit unseren Athletinnen und Athleten in München für Deutschland zu teilen. Mit ihren Emotionen entfachen wir eine große Initiative für Sport, Bewegung und eine gesunde Lebensweise. Die Spiele sind eine Mega-Chance für uns alle!“ 

Neue digitale Integrationslandkarte im BayernAtlas - Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann: Alle Integrationsangebote des Bayerischen Innenministeriums auf einen Blick - Leichtere Vernetzung der Ehren- und Hauptamtlichen

"Zum ersten Mal bieten wir mit der neuen Integrationslandkarte im BayernAtlas einen digitalen Überblick über alle Integrationsmaßnahmen des Bayerischen Innenministeriums – auf einen Blick und ganz unkompliziert mit nur wenigen Klicks. Die Karte visualisiert die mehr als 500 Standorte der von uns geförderten Integrationsangebote in ganz Bayern, sodass jeder Zugewanderte schnell sehen kann, welche konkreten Angebote vor Ort verfügbar sind", erklärte Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann heute. Von dem neuen digitalen Angebot profitieren nach den Worten des Ministers zudem auch die zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich im Bereich der Integration engagieren: "Die Integrationslandkarte erleichtert auch die Vernetzung untereinander zwischen den vielen Helferinnen und Helfern, insbesondere landkreis- oder bereichsübergreifend." In der Karte stehen Informationen über das jeweilige Angebot, den Träger, die Zielgruppe, sowie die Adresse und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Mit der Filterfunktion der Karte kann darüber hinaus gezielt nach bestimmten Integrationsmaßnahmen gesucht werden.