Bilanz der zweiwöchigen Schwerpunktkontrollen der Bayerischen Polizei: 406 Verstöße und 141 vorläufige Festnahmen bei rund 15.000 kontrollierten Personen und Fahrzeugen - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt weitere Schwerpunktkontrollen a

 Vom 24. Oktober bis zum 6. November 2024 haben die Polizeien in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen im Rahmen einer länderübergreifenden Kooperation landesweite Schwerpunktkontrollen durchgeführt. „Einbrecher- und Diebesbanden, illegalen Waffen sowie Betäubungsmittel galt das Hauptaugenmerk unserer Fahnder“, erläuterte Bayerns Innenministers Joachim Herrmann. „Mit unseren Schwerpunktkontrollen sorgen wir für mehr Sicherheit!“ Herrmann kündigte für das kommende Jahr vergleichbare länderübergreifende Kontrollaktionen an. 

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann übergibt rund 50 staatseigene Katastrophenschutzfahrzeuge an Einsatzorganisationen: "Optimale Ausrüstung zum Schutz der Bevölkerung"

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat heute im fränkischen Gunzenhausen vor zahlreichen Einsatzkräften und Angehörigen der Blaulichtfamilie rund 50 vom Freistaat Bayern finanzierte Fahrzeuge des Katastrophenschutzes übergeben. „Wir setzen alles daran, unsere Einsatzkräfte optimal auszustatten. Dazu gehören natürlich auch leistungsstarke Einsatzfahrzeuge.“ Außerdem gratulierte der Minister zu den rund 25 vom Bund finanzierten und bei den Feuerwehren, freiwilligen Hilfsorganisationen sowie dem Technischen Hilfswerk neu in Dienst gestellten Einsatzfahrzeugen. Herrmann dankte darüber hinaus auch allen Einsatzkräften für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement: „Die beste finanzielle Vorsorge und Ausstattung nützt ohne Sie gar nichts. Auf Sie alle kommt es darum an, denn Sie opfern nicht nur Ihre Freizeit, sondern setzen oft Ihre Gesundheit oder sogar Ihr Leben aufs Spiel, um Ihren Mitmenschen in Notlagen zu helfen.“ 

50. Sportministerkonferenz unterstützt nachdrücklich Olympia-Bewerbung für Deutschland - Reform der Förderung des Spitzensports gefordert

Bei der 50. Sportministerkonferenz (SMK) in München haben sich die 16 Länder und der Bund heute geschlossen hinter eine Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland gestellt. Der Vorsitzende der Sportministerkonferenz, Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: „Trotz der überschaubaren deutschen Erfolge haben die Spiele in Paris einer Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland einen neuen Schub gegeben. Andere Sportgroßveranstaltungen wie zuletzt die Fußball-Europameisterschaft oder die European Championships können die Sportentwicklung in Deutschland auf vielfältige Weise fördern. Sie begeistern die Bevölkerung und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Nach mehr als 50 Jahren ist es deshalb an der Zeit, Olympia wieder nach Deutschland zu holen.“ In diesem Zusammenhang sei der SMK aufgefallen, dass einige der erfolgreichen Athletinnen und Athleten wenig Anbindung an das deutsche Spitzensportfördersystem haben. Herrmann: „Wir begrüßen deshalb, dass jetzt mit einem Gesetzentwurf des Bundes eine rechtliche Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Förderung des Spitzensports geschaffen werden soll.“ 

'Gemeinsam die Daseinsvorsorge für Morgen gestalten' - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Jubiläum des Verbands kommunaler Unternehmen in Bayern: 75 Jahre erfolgreicher Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute dem Verband kommunaler Unternehmer in Bayern (VKU) zu dessen 75-jährigen Jubiläum gratuliert. "Seit einem dreiviertel Jahrhundert vertreten Sie hochengagiert und erfolgreich die Interessen Ihrer Mitglieder auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene", erklärte Herrmann bei der Landesversammlung unter dem Motto 'Gemeinsam die Daseinsvorsorge für Morgen gestalten'. "Das verdient großen Respekt!" Laut Herrmann sind die kommunalen Unternehmen unverzichtbar. Insbesondere gehe es um die Versorgung der Bürger mit Wasser und Energie sowie um das wichtige Thema der Abfallentsorgung. "Unsere kommunalen Unternehmen kennen die Region, die heimische Wirtschaft und sind nah bei den Bürgerinnen und Bürgern. Ihre Bedeutung für die Lebensqualität jedes Einzelnen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Vielen Dank für Ihre Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit", bekräftigte der Minister. +

Anti-Terrorübung von Polizei und Bundeswehr in Würzburg - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht positive Zwischenbilanz: Hochprofessionelle Zusammenarbeit für mehr Sicherheit - Verstärkung der Bayerischen Polizei

Mehrere Terroristen greifen ein Krankenhaus an und zünden dort einen Sprengsatz mit einem zunächst unbekannten Gefahrenstoff: Mit diesem herausfordernden fiktiven Szenario waren heute in Würzburg 30 Einsatzkräfte der Bayerischen Polizei und 45 Bundeswehrsoldaten konfrontiert. Im Rahmen der Anti-Terrorübung 'MainTEX 2024' ging es darum, die Zusammenarbeit von Bayerischer Polizei und Bundeswehr zu vertiefen und die jeweiligen Fähigkeiten optimal einzusetzen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat die Anti-Terrorübung mitverfolgt und eine erste positive Zwischenbilanz gezogen: "Polizei und Bundeswehr haben gemeinsam hochprofessionell eine hochgefährliche Einsatzlage gelöst." Laut Herrmann wird die Übung akribisch ausgewertet, "denn wir wollen für den Ernstfall, der hoffentlich nie eintritt, bestmöglich vorbereitet sein". In den kommenden Jahren seien weitere gemeinsame Übungen von Polizei und Bundeswehr geplant. 

'Standort mit Zukunft - Wie Bayern die Antriebswende erfolgreich gestaltet' - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zum Zero Emission Summit in Fürth: Bayerische Staatsregierung unterstützt Transformation in dreistelliger Millionenhöhe

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat gestern zum Zero Emission Summit in Fürth deutlich gemacht, wie der Freistaat die Antriebswende unterstützt und gestaltet. "Bayern ist Automobilland, deshalb ist die Frage des Antriebs von morgen von zentraler Bedeutung für die Zukunft unseres Landes", betonte Herrmann per Videobotschaft. Die Bayerische Staatsregierung stehe dabei fest an der Seite der Unternehmen, Zulieferer und KFZ-Betriebe, gerade in den aktuell sehr herausfordernden Zeiten des Umbruchs. Die Vernetzung und der Austausch von Ideen seien die besten Mittel für die erfolgreiche Suche nach optimalen Lösungen und Innovationen. "Beim Zero Emission Summit finden wir kluge Köpfe und kluge Idee. Dieses großartige Potential müssen wir nutzen", bekräftigte der Minister. 

Kabinett beschließt auf Vorschlag von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann Bundesratsinitiativen für eine Asylwende: Gesetzesänderungen im Asylrecht und für früheren Zugang zum Arbeitsmarkt − Erhebliche Kostenreduzierung

Der Ministerrat hat sich heute schwerpunktmäßig mit Asylthemen beschäftigt und auf Vorschlag von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mehrere Bundesratsinitiativen beschlossen. Herrmann erklärte: "Wir benötigen endlich eine richtige Asylwende. Denn Hauptzielland der Migration nach Europa ist trotz aktuell sinkender Zugangszahlen nach wie vor Deutschland." Laut Herrmann seien die Belastungsgrenze der Kommunen längst erreicht und die Ressourcen bei der Unterbringung und Integration nahezu ausgeschöpft. Länder und Kommunen müssten dringend entlastet werden, sowohl hinsichtlich der Verwaltungsaufgaben als auch in finanziellen Belangen. "Mit unseren Anträgen fordern wir den Bund auf, umgehend nötige Gesetzesanpassungen und neue Regelungen zu schaffen", so Herrmann. 

'Dies academicus' der FAU Erlangen-Nürnberg: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobt Innovationsstärke - Weltklasse in Wissenschaft und Forschung - Zwei Milliarden Euro vom Freistaat

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat beim heutigen „Dies academicus“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in der Meistersingerhalle Nürnberg die Innovationsstärke der Universität gelobt: „Die FAU ist absolute Weltklasse in Wissenschaft und Forschung.“ Die Bayerische Staatsregierung sei auf die Erfolge der FAU sehr stolz und investiere kräftig in den baulichen und strukturellen Ausbau. „Für eine Reihe wegweisender Baumaßnahmen haben wir seit 2019 mittlerweile knapp zwei Milliarden Euro zur Verfügung gestellt oder zugesagt“, betonte Herrmann. „Das ist bestens angelegtes Geld mit Strahlkraft weit über Franken hinaus!“ 

Feierlicher Amtswechsel im Innenministerium - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann führt Norbert Radmacher als neuen Inspekteur der Bayerischen Polizei ein: Hervorragende Führungskraft - Abschied von Amtsvorgänger Harald Pickert

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute im Odeon des Innenministeriums Norbert Radmacher als neuen Inspekteur der Bayerischen Polizei feierlich in sein Amt eingeführt. Gleichzeitig hat er Vorgänger Harald Pickert, nunmehr Präsident des Bayerischen Landeskriminalamts, aus seiner vormaligen Funktion verabschiedet. Radmacher, der zuvor Münchner Polizeivizepräsident war, übernimmt als Inspekteur der Bayerischen Polizei die Leitung des Sachgebiets 'Einsatz der Polizei' im bayerischen Innenministerium und vertritt den Landespolizeipräsidenten in allen Einsatzfragen. "Norbert Radmacher bringt die besten Voraussetzungen für diese zentrale Schaltstelle der Bayerischen Polizei mit. Als Jurist und Polizeivollzugsbeamter ist er mit allen Wassern gewaschen", betonte Herrmann. Besonders schätzt Herrmann Radmachers fachliche und menschliche Qualitäten. So war Radmacher bereits von März 2016 bis Februar 2019 Vertreter des Inspekteurs der Bayerischen Polizei. 
 
 

Eröffnung Neubaustrecke für Straßenbahnlinie 4

Neue Straßenbahnstrecke in Nürnberg - Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann eröffnet Neubaustrecke der Linie 4 von 'Thon' bis 'Am Wegfeld': Bessere Anbindung des Nürnberger Nordens - 17 Millionen Euro vom Freistaat

'Kinderhaus Stadtinsel'

Innenminister Joachim Herrmann bei Einweihungsfeier des Neubaus der Kindertageseinrichtung 'Kinderhaus Stadtinsel': "Bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen für Erlanger Kinder – Freistaat fördert Neubau mit über 540.000 Euro"

75. Geburtstag Dieter Heckel

Innenminister Joachim Herrmann gratuliert Kulmbacher Landtagsabgeordnetem a. D. Dieter Heckel zum 75. Geburtstag: "Jahrzehntelanges erfolgreiches Wirken als Kommunal- und Landespolitiker – Respekt und Wertschätzung über Parteigrenzen hinweg"